Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­tungs­ma­trix TMK

 

  sehr gute Leis­tung be­frie­di­gen­de Leis­tung man­gel­haf­te Leis­tung
(1) an­ge­lei­tet kurze No­ti­zen zu Ge­le­se­nem, Ge­hör­tem und / oder Ge­se­he­nem bzw. für die Vor­be­rei­tung ei­ge­ner Texte ver­fas­sen Die No­ti­zen sind voll­stän­dig, in­halt­lich rich­tig und ent­hal­ten keine über­flüs­si­gen In­for­ma­tio­nen. Sie sind für die Pro­duk­ti­on ei­ge­ner Texte sehr ge­eig­net. Die No­ti­zen sind ins­ge­samt voll­stän­dig und in­halt­lich rich­tig. Sie ent­hal­ten teils über­flüs­si­ge In­for­ma­tio­nen. Sie sind mit Er­gän­zun­gen / Än­de­run­gen für die Pro­duk­ti­on ei­ge­ner Texte ge­eig­net. Die No­ti­zen sind in­halt­lich sehr feh­ler­haft und lü­cken­haft. Die re­le­van­ten In­for­ma­tio­nen wer­den kaum er­kannt. Sie kön­nen kaum auf­ga­ben­ge­recht ge­nutzt wer­den.
(2) Ge­le­se­nes, Ge­hör­tes und / oder Ge­se­he­nes mit­hil­fe von Schlüs­sel­wör­tern wie­der­ge­ben Die Nach­er­zäh­lung ist sprach­lich und in­halt­lich sehr ge­lun­gen; sie ent­hält keine über­flüs­si­gen bzw. fal­schen In­for­ma­tio­nen. Die Nach­er­zäh­lung ist sprach­lich und in­halt­lich ins­ge­samt ge­lun­gen; sie ent­hält teils über­flüs­si­ge bzw. fal­sche In­for­ma­tio­nen. Die Nach­er­zäh­lung ist sprach­lich und in­halt­lich sehr feh­ler­haft; die re­le­van­ten In­for­ma­tio­nen wer­den kaum er­kannt.
(3) per­sön­li­che Re­ak­tio­nen auf Ge­le­se­nes, Ge­hör­tes und / oder Ge­se­he­nes be­schrei­ben sowie diese kurz be­grün­den Die per­sön­li­che Re­ak­ti­on ist klar ver­ständ­lich; die Be­grün­dung ist voll­kom­men nach­voll­zieh­bar. Die per­sön­li­che Re­ak­ti­on ist ins­ge­samt ver­ständ­lich; die Be­grün­dung ist ins­ge­samt nach­voll­zieh­bar. Die per­sön­li­che Re­ak­ti­on ist kaum ver­ständ­lich; die Be­grün­dung ist kaum nach­voll­zieh­bar.
(4) dis­kon­ti­nu­ier­li­che Vor­la­gen mit­hil­fe von Schlüs­sel­wör­tern ver­sprach­li­chen Die Vor­la­ge wird in ihren Haupt­aus­sa­gen klar und ver­ständ­lich ver­sprach­licht. Die Vor­la­ge wird in ihren Haupt­aus­sa­gen ins­ge­samt klar und ver­ständ­lich ver­sprach­licht. Die Haupt­aus­sa­gen der Vor­la­ge wer­den lü­cken­haft bzw. falsch ver­sprach­licht. Die Ver­ständ­lich­keit ist schwer be­ein­träch­tigt.
(6) ein­zel­ne ge­hör­te und ge­se­he­ne In­for­ma­tio­nen im Zu­sam­men­hang ver­ste­hen Die ge­hör­te / ge­se­he­ne In­for­ma­ti­on wird in ihrem Zu­sam­men­hang voll­kom­men er­kannt und ver­stan­den. Die ge­hör­te / ge­se­he­ne In­for­ma­ti­on wird in ihrem Zu­sam­men­hang ins­ge­samt er­kannt und ver­stan­den. Die ge­hör­te / ge­se­he­ne In­for­ma­ti­on wird in ihrem Zu­sam­men­hang kaum er­kannt und ver­stan­den.
(8) ein­ge­führ­te Text­sor­ten iden­ti­fi­zie­ren, deren Merk­ma­le be­nen­nen und bei der ei­ge­nen Text­pro­duk­ti­on an­wen­den Text­sor­ten wer­den selb­stän­dig iden­ti­fi­ziert. Die Merk­ma­le wer­den voll­stän­dig und
rich­tig be­nannt. Sie kön­nen in vol­lem Maße für die ei­ge­ne Text­pro­duk­ti­on an­ge­wandt wer­den.
Text­sor­ten wer­den mit Un­ter­stüt­zung iden­ti­fi­ziert. Die Merk­ma­le wer­den ins­ge­samt voll­stän­dig und rich­tig be­nannt. Sie kön­nen mit Er­gän­zun­gen / Än­de­run­gen für die ei­ge­ne Text­pro­duk­ti­on an­ge­wandt wer­den. Text­sor­ten kön­nen auch mit gro­ßer Un­ter­stüt­zung kaum iden­ti­fi­ziert wer­den. Die Merk­ma­le kön­nen kaum be­nannt wer­den. Sie kön­nen kaum für die ei­ge­ne Text­pro­duk­ti­on ge­nutzt wer­den.
(9) Texte (um-)ge­stal­ten Die (Um-)ge­stal­tung ent­spricht der Text­vor­la­ge. Die Auf­ga­be ist völ­lig ei­gen­stän­dig um­ge­setzt. Die (Um-)ge­stal­tung ent­spricht ins­ge­samt der Text­vor­la­ge. Die Auf­ga­be ist ins­ge­samt ei­gen­stän­dig um­ge­setzt. Die (Um-)ge­stal­tung ent­spricht kaum der Text­vor­la­ge. Die Auf­ga­be kann nicht ohne aus­führ­li­che Hilfe um­ge­setzt wer­den.
(10) vor­ge­ge­be­nen Quel­len mit­hil­fe ge­ziel­ter Auf­ga­ben In­for­ma­tio­nen ent­neh­men Re­cher­chen wer­den selb­stän­dig durch­ge­führt. Die Er­geb­nis­se sind voll­stän­dig und rich­tig. Re­cher­chen wer­den mit ge­rin­ger Un­ter­stüt­zung durch­ge­führt. Die Er­geb­nis­se sind ins­ge­samt voll­stän­dig und rich­tig. Re­cher­chen sind nur mit gro­ßer Un­ter­stüt­zung durch­führ­bar. Die Er­geb­nis­se wei­sen große Lü­cken und Feh­ler auf.

 

Be­wer­tungs­ma­trix TMK: Her­un­ter­la­den [pdf] [48 KB]

 

Wei­ter zu Schü­ler­pro­duk­te