Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­ter­pre­ta­re un modo di dire

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Pro­du­zio­ne orale (Münd­li­che Sprach­pro­duk­ti­on) - Li­vel­lo B1

Im­puls:

ein Foto mit einem sehr un­ter­schied­li­chen Paar, dar­un­ter steht:

Gli op­pos­ti si at­trag­go­no

Auf­ga­ben:

  1. Spie­ga ques­to modo di dire.
  2. Es­po­ni i tuoi pro­pri pen­sie­ri su ques­to modo di dire. Fai al­cu­ni es­em­pi che giu­sti­fi­ca­no la tua opi­nio­ne usan­do al­me­no tre ag­get­ti­vi ed i loro con­tra­ri per de­scri­ve­re delle cop­pie in­so­li­te (as­pet­to fi­si­co/ca­rat­te­re).


Hin­weis:
Als zu­sätz­li­che Im­pul­se (falls die SuS nicht von selbst dar­auf kom­men), könn­te man ei­ni­ge Ad­jek­ti­ve oder Bil­der mit wei­te­ren un­ter­schied­li­chen Paa­ren be­reit­hal­ten.

Va­ri­an­te:
Die glei­che Auf­ga­be wäre denk­bar für das Sprich­wort Chi si so­miglia, si piglia bzw. mit bei­den Sprich­wör­tern für eine Tand­em­prü­fung.

 

In­ter­pre­ta­re un modo di dire:
Her­un­ter­la­den [doc] [19 KB]