Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­de Kom­men­tar

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Werk­zeug „Tex­ter­schlie­ßung“

Methode Kommentar: Texterschließung

Manch­mal klin­gen phi­lo­so­phi­sche Texte wie eine Fremd­spra­che, auch wenn wir sie auf Deutsch lesen. Die Vor­aus­set­zung, um mit sol­chen Tex­ten sinn­voll ar­bei­ten zu kön­nen, ist, dass man sie in heute ver­ständ­li­ches Deutsch über­setzt, bzw. sie ver­dol­metscht.

„Etwas über­den­ken, Be­trach­tun­gen an­stel­len, er­läu­tern, aus­le­gen“ – das alles steckt in dem la­tei­ni­schen Com­men­ta­ri, von dem sich das deut­sche Wort „Kom­men­tar“ her­lei­tet. Zer­glie­dert man das Aus­gangs­wort noch wei­ter, so fin­det man ein com (mit) und mens (Geist). Ein Kom­men­tar be­deu­tet also, einen Text ver­ste­hen, sich mit ihm aus­ein­an­der­set­zen und an­schlie­ßend die ei­ge­ne Mei­nung zu den Ge­dan­ken, die im ext dar­ge­stellt wer­den zu er­läu­tern.

Tipps zum Kom­men­tar Schrei­ben

  1. Mar­kie­ren Sie aus­sa­ge­kräf­ti­ge Stel­len im Text mit zwei ver­schie­de­nen Far­ben. Die erste Farbe si­gna­li­siert Zu­stim­mung, die zwei­te Ab­leh­nung.
  2. Un­ter­su­chen Sie den Text auf Pro­ble­me, Ge­fah­ren / Schwach­stel­len, die Qua­li­tät der an­ge­bo­te­nen Lö­sungs­vor­schlä­ge, die Vor­ge­hens­wei­se des Au­tors: Was hat Sie an dem Text über­zeugt, was nicht?
  3. Be­zie­hen Sie einen Stand­punkt: Wel­ches Ur­teil haben Sie sich ge­bil­det? Wie lässt es sich be­grün­den?
  4. Su­chen Sie je­mand, dem Sie Ihre Mei­nung über den Text mit­tei­len wol­len.
  5. Schrei­ben Sie einen Kom­men­tar für diese Per­son zum Text, der die Punk­te zu­sam­men­fasst, die Ihnen wich­tig sind und be­ur­tei­len Sie sie aus Ihrer Sicht.

 

zu­rück: Me­tho­de Dol­met­schen

wei­ter: Me­tho­de Zeit­schrift

 

Me­tho­de Kom­men­tar: Her­un­ter­la­den [doc][1,8 MB]

Me­tho­de Kom­men­tar: Her­un­ter­la­den [pdf][309 KB]