Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­de Per­spek­ti­ven­wech­sel Hüte

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hüte

Bild­quel­le: Sci­ence of­Dres­s216­Fi­g20.png von Ada S. Bal­lin [ PD ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet

Ed­ward de Bono ist der Er­fin­der die­ser Me­tho­de. Mit ihrer Hilfe wer­den in einer Dis­kus­si­on ver­schie­de­ne Blick­win­kel auf einen Ge­gen­stand vi­sua­li­siert. Gleich­zei­tig wird si­cher­ge­stellt, dass alle Per­spek­ti­ven ge­wür­digt wer­den.

Vor­ge­hen bei der Hüt­chen-Me­tho­de

Es gibt min­des­tens zwei Mög­lich­kei­ten, die Hüte ein­zu­set­zen: Ent­we­der sie wer­den von An­fang an ver­teilt, so dass die Hüt­chen­trä­ger wie in einer Rolle ar­gu­men­tie­ren, oder die Ge­sprächs­teil­neh­mer/innen set­zen sich die Hüte bei den ein­zel­nen Ar­gu­men­ten auf, um den je­wei­li­gen Blick­win­kel deut­lich zu ma­chen.

Die Be­deu­tung der Hüte

Beschreibung

Bild­quel­le: Sci­ence of­Dres­s216­Fi­g20.png von Ada S. Bal­lin [ PD ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet

weiß: Ana­ly­ti­sches Den­ken: Kon­zen­tra­ti­on auf Tat­sa­chen, An­for­de­run­gen und wie sie er­reicht wer­den kön­nen (Ob­jek­tiv: Das weiße Blatt)

Beschreibung

Bild­quel­le: Sci­ence of­Dres­s216­Fi­g20.png von Ada S. Bal­lin [ PD ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet

rot: Emo­tio­na­les Den­ken, Emp­fin­den: Kon­zen­tra­ti­on auf Ge­füh­le und Mei­nun­gen (Sub­jek­tiv: Feuer und Wärme)

Beschreibung

Bild­quel­le: Sci­ence of­Dres­s216­Fi­g20.png von Ada S. Bal­lin [ PD ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet

schwarz: Kri­ti­sches Den­ken: Ri­si­ko­be­trach­tung, Pro­ble­me, Skep­sis, Kri­tik und Ängs­te mit­tei­len (Kri­tisch: Schwarz­ma­le­rei)

Beschreibung

Bild­quel­le: Sci­ence of­Dres­s216­Fi­g20.png von Ada S. Bal­lin [ PD ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet

gelb: Op­ti­mis­ti­sches Den­ken: Was ist das Best-Case Sze­na­rio (Spe­ku­la­tiv: Son­nen­schein)

Beschreibung

Bild­quel­le: Sci­ence of­Dres­s216­Fi­g20.png von Ada S. Bal­lin [ PD ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet

grün: Krea­ti­ves, as­so­zia­ti­ves Den­ken: Neue Ideen, Krea­ti­vi­tät (Kon­struk­tiv: Wachs­tum)

Beschreibung

Bild­quel­le: Sci­ence of­Dres­s216­Fi­g20.png von Ada S. Bal­lin [ PD ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet

blau: Ord­nen­des, mo­de­rie­ren­des Den­ken: Über­blick über die Pro­zes­se (,Big Pic­tu­re‘: Der blaue Him­mel)

Be­schrei­bung der Hüte über­nom­men aus: http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Den​kh%C3%BCt​e_​von_​De_​Bono

zu­rück: Me­tho­de Be­griffs­py­ra­mi­de

wei­ter: Me­tho­de Per­spek­ti­ven­wech­sel Kopf­stand

Me­tho­de Per­spek­ti­ven­wech­sel Hüte: Her­un­ter­la­den [doc][3,8 MB]

Me­tho­de Per­spek­ti­ven­wech­sel Hüte: Her­un­ter­la­den [pdf][831 KB]