Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­men­tar für Leh­rer

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Es wird si­cher­lich sinn­voll sein, wenn die Ein­tei­lung in die Grup­pen und die Zu­tei­lung zu den ver­schie­de­nen Vi­sua­li­sie­rungs­me­tho­den durch die Lehr­kraft er­folgt. Es soll­te jedem Schü­ler die Chan­ce ge­ge­ben wer­den, jede die­ser Me­tho­den im Team ken­nen zu ler­nen und sie zu er­pro­ben. Dabei sol­len sie über­prü­fen, über wel­che Me­tho­de, sie sich die­sen Text am bes­ten er­schlie­ßen kön­nen.

Die Zeit­schrif­ten­me­tho­de bie­tet somit die Chan­ce, dass

  • die SuS un­ter­schied­li­che Vi­sua­li­sie­rungs­mög­lich­kei­ten ken­nen ler­nen und er­pro­ben,
  • sie ihre (ei­ge­nen) Stär­ken/ Kom­pe­ten­zen bes­ser ein­brin­gen kön­nen,
  • durch die mehr­fa­che un­ter­schied­li­che Prä­sen­ta­ti­on die ver­schie­de­nen Lern­ty­pen bes­ser an­ge­spro­chen wer­den und
  • ein bes­se­res Text­ver­ständ­nis  er­reicht wird. 

 

zu­rück: Vor­ge­hen

wei­ter: Werk­zeu­ge ohne Texte

 

Me­tho­de Zeit­schrift: Her­un­ter­la­den [doc][131 KB]

Me­tho­de Zeit­schrift: Her­un­ter­la­den [pdf][150 KB]