Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Sinnabschnitte / Zwischenüberschriften

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Beispiel: Aristoteles

1. Text mit Sinnabschnitten

Jedes praktische Können und jede wissenschaftliche Untersuchung, ebenso alles Handeln und Wählen strebt nach einem Gut, wie allgemein angenommen wird. Daher die richtige Bestimmung von „Gut” als „das Ziel, zu dem alles strebt".
Dabei zeigt sich aber ein Unterschied zwischen Ziel und Ziel: das eine Mal ist es das reine Tätig-Sein, das andere Mal darüber hinaus das Ergebnis des Tätig-Seins: das Werk. Wo es Ziele über das Tätig-Sein hinaus gibt, da ist das Ergebnis naturgemäß wertvoller als das bloße Tätig-Sein.
Da es aber viele Formen des Handelns, des praktischen Könnens und des Wissens gibt, ergibt sich auch eine Vielzahl von Zielen: Ziel der Heilkunst ist die Gesundheit, der Schiffsbaukunst das Schiff, das Ziel der Kriegskunst: Sieg, der Wirtschaftsführung: Wohlstand.
Überall nun, wo solche „Künste” einem bestimmten Bereich untergeordnet sind — so ist z. B. der Reitkunst untergeordnet das Sattlerhandwerk und andere Handwerke, die Reitzeug herstellen, während die Reitkunst ihrerseits, wie das gesamte Kriegswesen, unter der Feldherrnkunst steht, und was dergleichen Unterordnungen mehr sind —, da ist durchweg das Ziel der übergeordneten Kunst höheren Ranges als das der untergeordneten: um des ersteren willen wird ja das letztere verfolgt.
Hierbei ist es gleichgültig, ob das Tätig-Sein selber Ziel des Handelns ist oder etwas darüber hinaus wie bei den eben aufgezählten Künsten.
Wenn es nun wirklich für die verschiedenen Formen des Handelns ein Endziel gibt, das wir um seiner selbst willen erstreben, während das übrige nur in Richtung auf dieses Endziel gewollt wird, und wir nicht jede Wahl im Hinblick auf ein weiteres Ziel treffen — das gibt nämlich ein Schreiten ins Endlose, somit ein leeres und sinnloses Streben —, dann ist offenbar dieses Endziel „das Gut” und zwar das oberste Gut.

2. Zwischenüberschriften für die Sinnabschnitte (ungeordnet)

  1. Es gibt unterschiedliche Qualitäten von Zielen: Das Tun selbst und das Ergebnis des Tuns.
  2. Die verschiedenen Ziele lassen sich in einen Zusammenhang stellen: Ziel 1 ist das Mittel um Ziel 2 zu erreichen, Ziel 2 das Mittel um Ziel 3 zu erreichen usf. – sie sind also Zwischenziele.
  3. Es gibt verschiedene Ziele in den unterschiedlichen Bereichen des menschlichen Lebens.
  4. Menschliches Streben kann nicht nur Zwischenziele haben, sonst wäre es leer und sinnlos. Deshalb muss es ein Endziel geben, auf das hin alles menschliche Tun ausgerichtet: Das höchste Gut.
  5. Es gibt ein einziges Ziel, auf das hin alles menschliche Tun ausgerichtet ist.
  6. Die unterschiedlichen Qualitäten von Zielen lassen sich in einen Zusammenhang stellen: Das Tun ist weniger wertvoll als das Ergebnis des Tuns – und damit eine Art „Zwischenziel“.

 

zurück: Methode Schnipsel

weiter: Grafische Darstellung