Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ras­ter

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Vor­schlag für ein Ras­ter Ana­ly­se­kom­pe­tenz mit 3 Ni­veau­stu­fen [1] am Bei­spiel von Kant Preis und Würde

Mo­ra­li­sches Ar­gu­men­tie­ren:
Ana­ly­se-kom­pe­tenz

Min­dest-er­war­tun­gen
müs­sen auch die schwä­che­ren SuS er­reicht haben

Re­gel­stan­dard
Wün­schens­wert / in der Regel soll­ten SuS das leis­ten kön­nen (rea­lis­tisch, zu­mut­bar, al­ter­s­ent­spre­chend)

Ex­per­ten­stan­dard
Höchst­ni­veau

Ent­spricht bei Kant fol­gen­den Auf­ga­ben

Kom­ple­xe Sach­ver­hal­te er­fas­sen

 

Si­tua­ti­on als ethisch pro­ble­ma­tisch wahr­neh­men und Pro­ble­ma­tik be­nen­nen kön­nen.

Kon­fli­gie­ren­de Werte her­aus­ar­bei­ten und hier­ar­chi­sie­ren kön­nen.
Ei­ge­ne Wahr­neh­mung be­grün­den und mit an­de­ren ver­glei­chen kön­nen.
Fra­ge­stel­lun­gen zur Pro­ble­ma­tik for­mu­lie­ren kön­nen.

Ei­ge­ne und frem­de Wahr­neh­mung re­flek­tie­ren und als ge­sell­schaft­lich bzw. kul­tu­rell ab­hän­gig er­ken­nen kön­nen.

Mög­lich­kei­ten zur Vor­ent­las­tung des Tex­tes
a) Dis­kus­si­on von The­men / Fäl­len
b) Ana­ly­se von Film(-aus schnit­ten) „Die Insel“, „Moon“

Phi­lo­so­phi­sche Texte ana­ly­sie­ren

In­halt einer zen­tra­len Aus­sa­ge aus dem Text mit ei­ge­nen Wor­ten wie­der­ge­ben und sich dazu po­si­tio­nie­ren kön­nen.

(Vor­ge­ge­be­ne) Schlüs­sel­be­grif­fe des phi­lo­so­phi­schen Tex­tes mit­ein­an­der in Be­zie­hung set­zen und da­durch den Haupt­ge­dan­ken des Tex­tes er­fas­sen.

 

Zen­tra­le Aus­sa­ge aus dem Text in­ter­pre­tie­ren und Wi­der­sprüch­lich­kei­ten oder Fra­gen dazu for­mu­lie­ren kön­nen.



Zen­tra­le Be­grif­fe selb­stän­dig aus einem phi­lo­so­phi­schen Text her­aus­ar­bei­ten, in Be­zie­hung set­zen und da­durch den In­halt des Tex­tes mit ei­ge­nen Wor­ten wie­der­ge­ben kön­nen
Ei­ge­nes Wis­sen zum Text­ver­ständ­nis nut­zen und das Ge­le­se­ne be­ur­tei­len kön­nen.

Be­deu­tung des Text­zi­ta­tes mit vor­han­de­nem Wis­sen ver­net­zen, in­ter­pre­tie­ren und kri­tisch re­flek­tie­ren kön­nen.


Zen­tra­le Be­grif­fe in (fach­wis­sen­schaft­lich) de­fi­nie­ren kön­nen und da­durch ein ver­tief­tes Text­ver­ständ­nis er­hal­ten.

Auf­ga­ben zur Er­ar­bei­tung des Tex­tes
1 ) Kom­men­tar zu einer Text-Aus­sa­ge

 

2) Be­griffs­netz
3) Le­xi­kon­ar­ti­kel

Dif­fe­ren­zier­te Tech­ni­ken ar­gu­men­tie­ren­den Schrei­bens an­wen­den

Ei­ge­ne Ge­dan­ken über den dar­ge­stell­ten Fall for­mu­lie­ren und ei­ge­ne Po­si­ti­on be­grün­det wie­der­ge­ben kön­nen.

Pro­ble­ma­ti­sie­rung, Er­ör­te­rung des Pro­blems, z.B. durch Ver­gleich mit „ähn­li­chen“ Fäl­len.
Ei­ge­ne, wei­ter­ge­hen­de Fra­ge­stel­lun­gen zu dem Fall ent­wi­ckeln kön­nen.

Dif­fe­ren­zier­te Stel­lung­nah­me, Lö­sungs­an­sät­ze  und Zu­kunfts­per­spek­ti­ve ent­wer­fen kön­nen.

Mög­li­che Auf­ga­be zur Ver­tie­fung: Kom­men­tar

 


[1] De­fi­ni­ti­on der Ni­veau­stu­fen nach Ger­hard Zie­ner (Vor­trag „Kom­pe­tenz­ori­en­tiert leh­ren und ler­nen“)

 

zu­rück: Auf­ga­be zur Ver­tie­fung

wei­ter: Lö­sung

 

Kom­pe­tenz­ras­ter: Her­un­ter­la­den [doc][728 KB]

Kom­pe­tenz­ras­ter: Her­un­ter­la­den [pdf][124 KB]