Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­de Per­spek­ti­ven­wech­sel Pla­ce­mat

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Placemate

Bild­quel­le: Gran­nys­qua­re­pla­ce­mat.jpg von Du­ro­va [ CC BY-SA 4.0 ], via Wi­ki­me­dia Com­mons

Mit dem Pla­ce­mat- oder Platz­deck­chen-Werk­zeug kön­nen Sie in einer Grup­pe Be­grif­fe klä­ren und dabei das Vor­wis­sen der Be­tei­lig­ten nut­zen.

Vor­ge­hen bei der Pla­ce­mat-Me­tho­de

Vier Per­so­nen no­tie­ren auf ein vor­ge­fer­tig­tes Blatt (s. An­la­ge) ihre Vor­stel­lung zu einem Be­griff, ohne mit­ein­an­der zu spre­chen. An­schlie­ßend wer­den die Ein­zel­er­geb­nis­se in der Mitte des Pla­ce­mats zu einem Grup­pen­er­geb­nis zu­sam­men­ge­fasst.

Placemate-Vorlage

zu­rück: Me­tho­de Per­spek­ti­ven­wech­sel Kopf­stand

wei­ter: Me­tho­de Per­spek­ti­ven­wech­sel Schu­he

Me­tho­de Per­spek­ti­ven­wech­sel Pla­ce­mat: Her­un­ter­la­den [doc][188 KB]

Me­tho­de Per­spek­ti­ven­wech­sel Pla­ce­mat: Her­un­ter­la­den [pdf][255 KB]