Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

wahr­neh­men

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Spirale wahrnehmen

 

Wahr­neh­men, als kom­ple­xe Tä­tig­keit [1] geht ein­her mit den Teil­kom­pe­ten­zen Per­spek­ti­ven­wech­sel und Em­pa­thie. Im Un­ter­richts­vor­schlag zur Se­kun­dar­stu­fe wer­den diese Teil­kom­pe­ten­zen in Ein­zel­schrit­ten ver­tieft (Übun­gen zur Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit, Per­spek­tiv­wech­sel, ge­mein­sa­me Film­ana­ly­se). Als di­dak­ti­sches Prin­zip wirkt dabei die ab­sicht­li­che Ver­lang­sa­mung des Wahr­neh­men-Pro­zes­ses, der da­durch in­ten­si­ver er­fahr­bar, kom­mu­ni­zier­bar und re­flek­tier­bar wird.

Die­sen An­satz greift der Un­ter­richts­vor­schlag für die Kurs­stu­fe auf und lie­fert knapp ge­hal­te­ne Schil­de­run­gen mög­li­cher Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen (Fall-Vi­gnet­ten). Für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ist es nicht schwer, sich in die ge­schil­der­ten Fälle zu ver­set­zen, da Per­so­nen und Si­tua­tio­nen einen Grad von Abs­trakt­heit auf­wei­sen, der eine Iden­ti­fi­zie­rung er­leich­tert. Gleich­zei­tig wird da­durch je­doch auch eine Dis­tanz er­zielt, die einen Wech­sel des Blick­win­kels er­mög­licht. In der Dis­kus­si­on der Grup­pe än­dern die Po­si­tio­nie­run­gen immer wie­der, so dass durch zu­sätz­li­che In­for­ma­ti­on über die Fälle und über die Sicht der Mit-Schü­le­rin­nen und -Schü­ler ein dif­fe­ren­zie­ren­des Wahr­neh­men er­lebt wer­den kann. Als di­dak­ti­sches Prin­zip wirkt hier die Leer­stel­le, die mit ei­ge­nen und frem­den Er­fah­run­gen an­ge­rei­chert wer­den kann. Ab­ge­run­det wird die­ser Pro­zess durch die Aus­ein­an­der­set­zung mit phi­lo­so­phi­schen Po­si­tio­nen und dem an­schlie­ßen­den er­neu­ten Blick auf die Aus­gangs­fäl­le. Das Mo­ment der ge­mein­sa­men Re­fle­xi­on dar­über wird aus der Se­kun­dar­stu­fe über­nom­men.


[1] Anita Rösch dif­fe­ren­ziert die Kom­pe­tenz Wahr­neh­men und Ver­ste­hen in „Wahr­neh­mungs­kom­pe­tenz, Per­spek­ti­v­über­nah­me, Em­pa­thie und In­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz. (Anita Rösch, Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung im Phi­lo­so­phie- und Ethik­un­ter­richt, Gie­ßen 2009, S. 172).

 

zu­rück: Ein­füh­rung zum Thema "Men­schen­wür­de"

wei­ter: Un­ter­richts­vor­schlag

 

Ab­lauf: Her­un­ter­la­den [doc][1,5 MB]

Ab­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][125 KB]