Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

ana­ly­sie­ren

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Spirale analysieren

 

Nach einer ers­ten Samm­lung der Schü­le­rin­nen/Schü­ler-Fra­gen geht es nun darum, die Pro­blem­ana­ly­se auf ver­schie­de­ne Arten zu schär­fen. In einem ers­ten Schritt kön­nen dazu in Grup­pen­ar­beit fol­gen­de Ar­beits­auf­trä­ge be­ar­bei­tet wer­den.

Hin­weis :
Die Ar­beits­auf­trä­ge sind be­wusst knapp ge­hal­ten. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler müs­sen sich mit Hilfe der Infos im Werk­zeug­kas­ten (Aus­nah­me: Rol­len­spiel, da dies als be­kannt vor­aus­ge­setzt wird) über Durch­füh­rung und Aus­wer­tung des je­wei­li­gen me­tho­di­schen Zu­gangs in­for­mie­ren.

1. Grup­pe:

Füh­ren Sie eine Be­griffs­ana­ly­se Men­schen­wür­de durch.

2. Grup­pe:

Füh­ren Sie ein Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment zur Fra­ge­stel­lung „Was ist Men­schen­wür­de?“ durch: Stel­len Sie sich z. B. eine Ge­sell­schaft vor, die keine Würde kennt.

3. Grup­pe:

Füh­ren Sie eine Wort­feld­ana­ly­se (s. Be­griffs­ana­ly­se) zu den fol­gen­den Be­grif­fen durch und gren­zen Sie sie ge­gen­ein­an­der ab: Scham – Re­spekt – Au­to­no­mie – De­mü­ti­gung - …

4. Grup­pe:

Er­stel­len Sie ein Stand­bild, das eine Wür­de­ver­let­zung dar­stellt.

5. Grup­pe:

Spie­len Sie in einem Rol­len­spiel eine Si­tua­ti­on nach, in der die Würde eines Men­schen ver­letzt wird. 

Im An­schluss an diese Ar­beits­pha­se wird son­diert, ob sich nun im Ver­gleich zu den oben ge­nann­ten ers­ten Fra­gen neue Pro­blem­per­spek­ti­ven er­ge­ben haben. Diese wer­den dann in Form wei­te­rer Fra­gen ver­schrift­licht.
Es folgt eine Re­fle­xi­on der an­ge­wand­ten Me­tho­den mit Blick auf den damit er­ziel­ten Er­kennt­nis­zu­ge­winn.
Die durch die letz­te Ar­beits­pha­se ge­ge­be­nen­falls er­wei­ter­ten Ana­ly­se­fra­gen vom An­fang sol­len nun sys­te­ma­ti­siert wer­den. Idea­ler­wei­se fas­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Fra­gen selbst zu den vier über­ge­ord­ne­ten Schwer­punk­ten, die in der spä­te­ren Syn­op­se Ver­wen­dung fin­den. Soll­te dies nicht der Fall sein, kön­nen die Schwer­punk­te auch vor­ge­ge­ben wer­den. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ord­nen ihre Fra­gen an­schlie­ßend den Schwer­punk­ten zu.

Fol­gen­de Schwer­punk­te bie­ten sich an:

  1. Was ist Men­schen­wür­de?
    • Wird die Würde eines Men­schen nur dann ver­letzt, wenn er selbst als Wür­de­ver­let­zung emp­fin­det? (Fall „Cas­ting-Show“)
    • Sind äu­ße­re Be­din­gun­gen (Öf­fent­lich­keit, Nicht-Öf­fent­lich­keit, Fol­gen für die Zu­kunft, Be­zie­hung bzw. Macht­ver­hält­nis zwi­schen den Be­tei­lig­ten etc.) ent­schei­dend für die Frage, ob bei einer Hand­lung eine Ver­let­zung der Men­schen­wür­de vor­liegt? (Fall „Cas­ting-Show“)
    • Ist jede Men­schen­wür­de-Ver­let­zung eine De­mü­ti­gung und um­ge­kehrt? (Fall „Schü­ler­stra­fe“)
  1. Warum kommt Men­schen Men­schen­wür­de zu?
    • Haben Ver­bre­cher Men­schen­wür­de? (Fall „Stal­king“, Fall „Pran­ger“)
  1. Wie hän­gen Men­schen­wür­de und Men­schen­rech­te zu­sam­men?
    • Wird die Men­schen­wür­de ver­letzt, wenn ein Men­schen­recht ver­letzt wird? (Fall „Ganz­kör­per-Scan­ner“, Fall „Bur­ka­ver­bot“)
  1. Wel­ches Men­schen­bild ist im­pli­ziert?
    • Haben Tote Men­schen­wür­de? (Fall „Aus­stel­lung“)
    • Liegt eine Men­schen­wür­de-Ver­let­zung vor, wenn ein Mensch als Mit­tel für frem­de Ab­sich­ten be­nutzt wird? (Fall „Aus­stel­lung“)

Diese Sys­te­ma­ti­sie­rung lei­tet über zu der Ex­per­ten­be­fra­gung mit Hilfe phi­lo­so­phi­scher Texte. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten ver­schie­de­ne klas­si­sche und zeit­ge­nös­si­sche Be­grün­dungs­an­sät­ze der Men­schen­wür­de, die sie in Grup­pen ar­beits­tei­lig er­schlie­ßen sol­len. Die Ar­beits­auf­trä­ge zei­gen me­tho­di­sche Viel­falt ( Werk­zeug­kas­ten , „Text­ar­beit“) .
Die Er­geb­nis­se wer­den im Ple­num prä­sen­tiert.

 

zu­rück: Un­ter­richts­vor­schlag

wei­ter: Die­ter Birn­ba­cher

 

Ab­lauf: Her­un­ter­la­den [doc][740 KB]

Ab­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][181 KB]