Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­de Zeit­schrift

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Werk­zeug „Texte ver­ste­hen“

Zeitungen

Bild­quel­le: A stack of news­pa­pers.jpg von Frank Schu­len­burg, [ CC BY-SA 2.0 ], via Wi­ki­me­dia Com­mons, be­ar­bei­tet

In jeder Zeit­schrift  gibt es Spe­zia­lis­ten für die ver­schie­de­nen Auf­ga­ben und Tä­tig­kei­ten. Ei­ni­ge füh­ren In­ter­views durch, an­de­re sind für das Lay­out zu­stän­dig, wie­der an­de­re kür­zen oder re­di­gie­ren die Texte oder set­zen das in den Tex­ten Ge­sag­te in eine er­läu­tern­de Gra­fik um.

Genau so wol­len wir mit den phi­lo­so­phi­schen Tex­ten ver­fah­ren. Das be­deu­tet, Sie lesen und be­ar­bei­ten den glei­chen Text in vier ver­schie­de­nen Grup­pen.  Es gibt die „Krea­ti­ven“, die „In­ter­view­er“, die „Vi­sua­li­sie­rer“ und die  „Ana­lys­ten“.

Jede Grup­pe hat einen an­de­ren Ar­beits­auf­trag und prä­sen­tiert an­schlie­ßend ihr Er­geb­nis der Klas­se.

Wenn Sie ein paar Mal in den un­ter­schied­li­chen Grup­pen ge­ar­bei­tet habt, dann wis­sen Sie auch, wel­che die­ser Auf­ga­ben Ihnen am meis­ten liegt, was Sie am bes­ten könnt.

 

 

Me­tho­de Zeit­schrift: Her­un­ter­la­den [doc][131 KB]

Me­tho­de Zeit­schrift: Her­un­ter­la­den [pdf][150 KB]

wei­ter: Vor­ge­hen