Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­ge­hen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Vor­ge­hen bei der Me­tho­de „Zeit­schrift“ in vier Grup­pen

Die  Krea­ti­ven

Ge­stal­ten Sie ein Bild, eine Skiz­ze, eine Col­la­ge, durch die/das die Aus­sa­ge des Tex­tes ver­an­schau­licht wird.
Stel­len Sie Ihr Werk an­schlie­ßend den an­de­ren vor.

Tipp:

Oft bie­tet der Text selbst durch Me­ta­phern, Ver­glei­che etc. bild­haf­te An­re­gun­gen. Hal­ten Sie diese und Ihre As­so­zia­tio­nen zum Text z.B. in Mind­maps fest und ge­stal­ten Sie dann das Pla­kat.

Die In­ter­view­er

Wan­deln Sie den Text in ein In­ter­view um.
Spie­len Sie das In­ter­view vor.

Tipp:

Lesen Sie den Text ab­schnitt­wei­se durch und über­le­gen Sie, auf wel­che Frage der Text in die­sem Ab­schnitt eine Ant­wort gibt. Fügen Sie  ge­ge­be­nen­falls wei­te­re Ab­sät­ze hinzu.

Die Vi­sua­li­sie­rer

Ver­an­schau­li­chen Sie den Ge­dan­ken­gang des Tex­tes durch ein Schau­bild, einen Ta­fel­an­schrieb, ein Be­griffs­netz etc.

Tipp:

Lesen Sie den Text zu­erst jeder al­lei­ne durch, un­ter­strei­chen Sie die zen­tra­len Be­grif­fe und schrei­ben Sie diese auf Kärt­chen.
Ver­glei­chen Sie ihre Er­geb­nis­se und ei­ni­gen Sie sich auf die Schlüs­sel­be­grif­fe.
Ord­nen Sie diese ein­an­der sinn­voll zu und ver­an­schau­li­chen Sie die Be­zie­hun­gen durch Pfei­le, Li­ni­en etc.
Über­tra­gen Sie das Er­geb­nis auf ein Pla­kat, das Sie den an­dern Grup­pen vor­stel­len.
Al­ter­na­ti­ve zum Fin­den von Schlüs­sel­be­grif­fen:
Werk­zeug Pla­ce­ma­te ( „Werk­zeug­kof­fer“: „Werk­zeu­ge für die Ar­beit ohne Texte“).

Die Ana­lys­ten   

Ana­ly­sie­ren Sie den vor­lie­gen­den Text nach der „Plato-Me­tho­de“ [1] (folgt wei­ter unten) und stel­len Sie Ihre Er­geb­nis­se vor.

Die­ses Werk­zeug kann noch er­gänzt wer­den durch z.B.:

Die Kom­men­tie­rer

Schrei­ben Sie einen Kom­men­tar zu dem Text, in dem Sie ihre  Mei­nung zu der Po­si­ti­on des Au­tors dar­le­gen, seine Ar­gu­men­ta­ti­on kri­ti­sie­ren etc.   

Die Weg­strei­cher/ Re­di­gie­rer

Strei­chen Sie, nach­dem Sie den Text gründ­lich ge­le­sen haben, alles durch, was Sie für über­flüs­sig hal­ten bzw. lö­schen Sie am PC diese Stel­len, so dass eine ge­kürz­te Form des Tex­tes ent­steht.

 


[1] Nach: Witt­schier, Mi­cha­el, Text­schlüs­sel Phi­lo­so­phie: 30 Er­schlie­ßungs­me­tho­den mit Bei­spie­len, Mün­chen 2010, S. 114.

P

Pro­blem, Thema, Frage, These des Tex­tes be­nen­nen

L

Lö­sungs­vor­schlag, Ant­wort, Po­si­ti­on for­mu­lie­ren

A

Ar­gu­men­ta­ti­on dar­le­gen: 

  1. Von wel­chen Vor­aus­set­zun­gen geht der Text aus?
  2. Wel­che Grün­de wer­den ge­nannt?
  3. Wel­che Schluss­fol­ge­run­gen wer­den ge­zo­gen?
  4. Wel­che Bei­spie­le, Be­le­ge wer­den an­ge­führt?

T

Trag­fä­hig­keit der Ar­gu­men­te prü­fen:

  1. Über­zeu­gen die Grün­de?
  2. Stim­men die De­fi­ni­tio­nen, Be­grif­fe?
  3. Über­zeu­gen die Schluss­fol­ge­run­gen?
  4. Über­zeu­gen die Be­le­ge, Bei­spie­le?

O

Ori­en­tie­rung fin­den:

  1. Passt die Aus­sa­ge in die heu­ti­ge Zeit?
  2. Er­wei­tert der Text mei­nen Ho­ri­zont?

 

zu­rück: Me­tho­de Zeit­schrift

wei­ter: Kom­men­tar für Leh­rer

 

Me­tho­de Zeit­schrift: Her­un­ter­la­den [doc][131 KB]

Me­tho­de Zeit­schrift: Her­un­ter­la­den [pdf][150 KB]