Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

ar­gu­men­tie­ren

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Spirale argumentieren

 

Ziel ist es nun, die Ana­ly­se­er­geb­nis­se und die Er­ar­bei­tung der phi­lo­so­phi­schen Po­si­tio­nen zur Be­grün­dung von Men­schen­wür­de in ar­gu­men­ta­ti­ven Zu­sam­men­hän­gen er­pro­ben.

  1. Zur Vor­be­rei­tung: Staio­nen­ler­nen zum ethisch-mo­ra­li­schen Ar­gu­men­tie­ren
  2. GA: SuS wäh­len eine Po­si­ti­on und einen Fall aus und ver­su­chen mit die­ser Po­si­ti­on zu be­grün­den, warum hier eine Wür­de­ver­let­zung vor­liegt.
    Hin­weis zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Der Leh­rer kann ein­zel­ne Be­grif­fe vor­ge­ben, die ver­wen­det wer­den soll­ten.
  3. Die Aus­ar­bei­tun­gen wer­den von den an­de­ren Grup­pen kri­tisch ge­prüft. (Mög­lich­eit: Kom­men­tar)
  4. Er­geb­nis­si­che­rung: Die SuS er­stel­len eine Syn­op­se zu den aus­ge­wähl­ten Po­si­tio­nen.
    Hin­weis zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Die Syn­op­se kann als Ras­ter vor­ge­ge­ben wer­den   oder  ei­ni­ge Teile sind be­reits aus­ge­füllt   oder   Puz­zle.

An­de­re Mög­lich­keit :

1. Schritt:
In einer mo­de­rier­ten Po­di­ums­dis­kus­si­on wird einer der Fälle aus der Sicht der ver­schie­de­nen Po­si­tio­nen be­leuch­tet.

2. Schritt:
Sta­tio­nen zum ethisch-mo­ra­li­schen Ar­gu­men­tie­ren

3. Schritt:
Er­geb­nis­si­che­rung wie oben Syn­op­se

 

zu­rück: Me­tho­de Wert­ana­ly­se

wei­ter: Lern­sta­tio­nen

 

Ab­lauf: Her­un­ter­la­den [doc][26 KB]