Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 5a: Sta­tio­nen­blatt – Bei­spiel 1-3

Hin­weis

In die­ser Sta­ti­on / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ge­spei­chert wer­den kön­nen. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Di­rek­te Dia­gno­se und Feed­back durch Um­fra­ge­tools

Un­ter­richts­bei­spiel 1: Lern­stands-Eva­lua­ti­on

Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen am Ende einer Stun­de (oder einer Un­ter­richts­ein­heit) Feed­back zu ihrer Lern­si­tua­ti­on geben. Das schult zum einen die Selbst­ein­schät­zung und gibt zum an­de­ren dem Leh­rer wich­ti­ge Hin­wei­se dar­über, wo die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Lern­pro­zess ste­hen. Diese Art der Um­fra­ge ist ein Werk­zeug des for­ma­ti­ven As­sess­ments.
Bei So­cra­ti­ve gibt es ein vor­for­mu­lier­tes „Exit Ti­cket“, das mit einem Klick ge­star­tet wer­den kann. Al­ler­dings ist das „Exit Ti­cket“ auf Eng­lisch. Eine selbst er­stell­te Be­fra­gung mit spe­zi­fi­sche­ren Fra­gen ist si­cher­lich sinn­voll.
Ein Bei­spiel für eine Lern­stand­se­va­lua­ti­on am Ende einer Un­ter­richts­ein­heit steht als pdf-Down­load be­reit: Her­un­ter­la­den [pdf] [48 KB].

Un­ter­richts­bei­spiel 2: Ur­teils­bil­dung bei einer Pro-Kon­tra-Dis­kus­si­on

Zur Ur­teils­bil­dung über kon­tro­ver­se ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche The­men kommt oft­mals eine De­bat­tier­me­tho­de wie die „Pro-Kon­tra-Dis­kus­si­on“ zur An­wen­dung. Ein On­line-Um­fra­ge­tool kann diese Un­ter­richts­me­tho­de sinn­voll un­ter­stüt­zen.
Ty­pi­scher­wei­se könn­te man die Dis­kus­si­ons­fra­ge (Im Bei­spiel: „Soll die Tür­kei Mit­glied der EU wer­den?“) zu Be­ginn der Un­ter­richts­stun­de ab­fra­gen, würde im zwei­ten Schritt die De­bat­te vor­be­rei­ten / durch­füh­ren und könn­te da­nach die Aus­wer­tung über Fra­gen aus dem Um­fra­ge­tool struk­tu­rie­ren.
Ein Bei­spiel zum Down­load als pdf: Her­un­ter­la­den [pdf] [53 KB]

Neben So­cra­ti­ve bie­tet sich ge­ra­de für die­ses Un­ter­richts­bei­spiel einer der oben ge­nann­ten Web­diens­te an. In die­sem Fall wird man sich für Pingo ent­schei­den, weil die­ser Dienst neben Sin­gle- und Mul­ti­ple-Choice Fra­gen auch Fra­gen mit of­fe­nen Ant­wor­ten er­mög­licht.

Un­ter­richts­bei­spiel 3 – Un­ter­richts­feed­back

Auch für ein all­ge­mei­nes Un­ter­richts­feed­back oder die Eva­lua­ti­on einer Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung bie­ten sich Werk­zeu­ge wie So­cra­ti­ve oder einer der o.g. Web­diens­te an, da sie echte An­ony­mi­tät ge­währ­leis­ten.

 


Sta­tio­nen­blatt zu Sta­ti­on 5a: Her­un­ter­la­den [pdf] [544 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 5a: Sta­tio­nen­blatt – Bei­spiel 4