Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 9: Me­tho­den­blatt An­dro­id

Ein­fa­che und kom­ple­xe Au­dio­pro­duk­tio­nen

Be­schrei­bung

Ta­blets ma­chen so­wohl die Er­stel­lung von ein­fa­chen als auch von recht kom­ple­xen Au­dio­pro­duk­tio­nen im Un­ter­richt mög­lich. Neben den na­he­lie­gen­den Ein­satz­mög­lich­kei­ten im Deutsch-, Fremd­spra­chen- und Mu­sik­un­ter­richt sind sie auch zur Pro­duk­ti­on von Pod­casts oder Ähn­li­chem uni­ver­sell in den ver­schie­dens­ten Fä­chern ein­setz­bar.

Je nach Ein­satz­zweck und be­nö­tig­tem Funk­ti­ons­um­fang las­sen sich ver­schie­de­ne Apps nut­zen: Für ein­fa­che Sprach­auf­nah­men eig­net sich z.B. der Audio Re­cor­der, für das etwas am­bi­tio­nier­te­re Auf­neh­men und an­schlie­ßen­de Be­ar­bei­ten von Sprech­t­ex­ten und Ge­räu­schen z.B. Wa­ve­Pad.

Für kom­ple­xe Auf­nah­me­pro­jek­te mit meh­re­ren Ton­spu­ren und ggf. dem Ein­satz vir­tu­el­ler In­stru­men­te bie­tet sich Walk Band an. Eine Ein­füh­rung in die Be­nut­zung die­ser drei Apps fin­den Sie in den Vi­de­os zur Sta­ti­on.

Der Voll­stän­dig­keit hal­ber seien hier noch zwei wei­te­re Apps ge­nannt, die in wirk­lich an­spruchs­vol­len Un­ter­richts­pro­jek­ten bzw. sol­chen mit mu­si­ka­li­schem Schwer­punkt zum Ein­satz kom­men könn­ten: Um zu­sätz­li­che Sound­ef­fek­te oder kurze Mu­sik­se­quen­zen, mög­li­cher­wei­se auch ganze Songs zu pro­du­zie­ren, bie­tet sich Music Maker Jam an, wo eine Viel­zahl von vor­ge­fer­tig­ten Sam­ples be­reit­steht und frei kom­bi­niert wer­den kann. Soll­ten eher die Qua­li­tä­ten eines „klas­si­schen“ Misch­pul­tes ge­fragt sein, könn­te das Mix­Pad (vom sel­ben Her­stel­ler wie Wa­ve­Pad) zum Ein­satz kom­men.

Bei­spiel­sze­na­rio 1: Schü­le­rin­nen und Schü­ler spre­chen im Eng­lisch­un­ter­richt einen Text aus Sicht einer li­te­ra­ri­schen Figur ein und drü­cken dabei deren Ge­fühls­la­ge mit Hilfe ihrer Stim­me aus. Die Texte wer­den mit den Ta­blets auf­ge­nom­men und prä­sen­tiert.

Bei­spiel­sze­na­rio 2: Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­ar­bei­ten im Deutsch­un­ter­richt er­stell­te krea­ti­ve Schreib­pro­duk­te zu einem Hör­spiel, indem sie Text ein­spre­chen, Ge­räu­sche hin­zu­fü­gen, Hin­ter­grund­mu­sik un­ter­le­gen etc.

Mehr­wert

  • Mul­ti­me­dia­les, ko­ope­ra­ti­ves, hand­lungs- und pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­tes Ar­bei­ten

  • Mo­ti­va­ti­on durch Ar­bei­ten an und mit der ei­ge­nen Text­vor­la­ge, „learning by doing“

  • Neue Mög­lich­kei­ten des ge­stal­ten­den In­ter­pre­tie­rens li­te­ra­ri­scher Texte

  • Ge­rin­ge­re Hemm­schwel­le im Ver­gleich zum sze­ni­schen Spiel

  • Ein­üben von sze­ni­schem Lesen, In­to­na­ti­on als Mit­tel der In­ter­pre­ta­ti­on

  • In der Fremd­spra­che viele Mög­lich­kei­ten der in­ten­si­ven Aus­spra­che­kor­rek­tur

  • In­di­vi­du­el­les, ggf. bin­nen­dif­fe­ren­zier­tes Ar­bei­ten und ent­spre­chen­des Feed­back

Schü­ler­ak­ti­vi­tät

  • Die Schü­ler er­hal­ten den Auf­trag, ein Mär­chen zu schrei­ben bzw. eine li­te­ra­ri­sche Leer­stel­le zu fül­len

  • Auf­nah­me/Pro­duk­ti­on der be­nö­tig­ten Ge­räu­sche, Sound­ef­fek­te, Hin­ter­grund­mu­sik

  • Ein­spre­chen des Hör­spiels, ggf. mit ver­teil­ten Rol­len

  • Nach­be­ar­bei­tung und Ex­port des Hör­spiels

  • Feed­back an­hand von Kri­te­ri­en­ras­tern

Auf­ga­ben des Leh­rers

  • Be­reit­stel­len der Ar­beits­an­wei­sun­gen bzw. An­lei­tun­gen zu den Apps

  • Sen­si­bi­li­sie­rung der SuS für da­ten­schutz- und ur­he­ber­recht­li­che Ge­fähr­dun­gen

  • Be­reit­stel­lung von Zu­be­hör (ex­ter­nes Mi­kro­fon oder Blue­too­th­box)

  • bei Be­darf Er­klä­ren der Be­nut­zung, Hilfe bei der Ver­wen­dung der Apps

  • Be­reit­stel­len/Auf­sper­ren ver­schie­de­ner Auf­nah­me­räu­me

  • Er­stel­lung eines kri­te­ri­en­ge­stütz­ten Feed­back­bo­gens

  • Ziel­set­zung tref­fen, wie mit den fer­ti­gen Pro­duk­ten um­ge­gan­gen wer­den soll

 


Me­tho­den­blatt zu Sta­ti­on 9: Her­un­ter­la­den [pdf] [540 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 9: Sta­tio­nen­blatt An­dro­id