Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 6: Sta­tio­nen­blatt

Wis­sen er­wer­ben oder an­wen­den durch Er­klär­vi­de­os

Tipps zum An­fer­ti­gen von Er­klär­vi­de­os

Bei der Kon­zep­ti­on eines Ar­beits­auf­trags mit einem Er­klär­vi­deo soll­ten ein paar Dinge be­ach­tet wer­den:

  • Kurze Vi­de­os : Er­klär­vi­de­os soll­ten mög­lichst kurz und prä­gnant sein. Ge­ra­de in­stru­ie­ren­de Vi­de­os soll­ten mög­lichst nicht län­ger als 5 Mi­nu­ten sein. Es hat sich auch ge­zeigt, dass Schü­ler*innen lie­ber drei 5-Mi­nu­ten-Vi­de­os an­schau­en als ein 15-Mi­nu­ten-Video.

  • Mo­ti­va­ti­on : Op­ti­ma­ler­wei­se soll­ten über einen Ein­stieg im Video die Schü­ler*innen mo­ti­viert und ak­ti­viert wer­den. Das kann z.B. über das Her­stel­len einer ko­gni­ti­ven Dis­so­nanz oder über eine Pro­blem­fra­ge er­fol­gen. Zu­min­dest soll­te eine Transpa­renz über das Lern­ziel des Vi­de­os her­ge­stellt wer­den.

  • Ei­ni­ge grund­le­gen­de Punk­te soll­ten be­ach­tet wer­den, um eine Ab­len­kung von den In­hal­ten ge­ring zu hal­ten: Bild-Wack­ler, knar­ren­de Stüh­le und un­ru­hi­ge Hinter­gründe etc. soll­ten ver­mie­den wer­den. Auch hat sich her­aus­ge­stellt, dass Per­so­nen­auf­nah­men der Lehr­per­son eher ab­len­ken als un­ter­stüt­zen. Der Fokus soll­te auf einer stim­mi­gen, an­schau­li­chen und ab­len­kungs­ar­men Vi­sua­li­sie­rung lie­gen.

  • Der wich­tigs­te Tipp aber – so­wohl für Schü­ler*in­nen­vi­de­os, als auch für Vi­de­os von Leh­rer*innen – lau­tet: Kein Per­fek­tio­nis­mus! Ins­be­son­de­re nicht bei der Tech­nik. Für den schu­li­schen Kon­text rei­chen i.d.R. Vi­de­os ohne auf­wän­di­ge Schnit­te aus. Die Ton­qua­li­tät der Au­dio­in­hal­te muss zwar ver­ständ­lich, aber nicht un­be­dingt bril­li­ant sein. Wie so oft gilt auch hier: form fol­lows func­tion. Tech­ni­scher Mi­ni­ma­lis­mus er­mög­licht eine Kon­zen­tra­ti­on auf die In­hal­te.

  • Soft­ware : Dies spie­gelt sich auch in der Aus­wahl der ver­wen­de­ten Apps wie­der: Meist reicht die Ka­me­ra des Ge­rä­tes aus. Hilf­reich ist es, wenn die Ka­me­ra-App es er­mög­licht, den Fokus zu fi­xie­ren. Dies ge­schieht oft durch einen lan­gen Tap ins Bild. Eine Nach­be­ar­bei­tung des Vi­de­os mit allzu kom­ple­xen Apps ist da­ge­gen oft nicht not­wen­dig und für den Lern­fort­schritt nicht hilf­reich.

  • Hard­ware: Auch was die ver­wen­de­ten Ge­rä­te an­be­langt, kann der Auf­wand klein ge­hal­ten wer­den. Be­währt haben sich al­ler­dings klei­ne An­steck­mi­kro­fo­ne (La­va­lier-Mi­kro­fo­ne) mög­lichst mit einem län­ge­ren Kabel. Dar­über hin­aus soll­te man für eine aus­rei­chen­de und kon­stan­te Be­leuch­tung sor­gen, wenn nötig mit zu­sätz­li­chen Leucht­mit­teln (so­ge­nann­tes Fo­to­licht). Manch­mal kann ein Sta­tiv sinn­voll sein.

 


Sta­tio­nen­blatt zu Sta­ti­on 6: Her­un­ter­la­den [pdf] [210 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 6: Sta­tio­nen­blatt – Ver­wen­de­te Apps