Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­ein­schät­zung - Satz­leh­re

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bitte fülle die­sen Bogen selbst­stän­dig aus. Nimm dir dafür ge­nü­gend Zeit und sei ehr­lich zu dir selbst.
Die Sym­bo­le sind fol­gen­der­ma­ßen zu ver­ste­hen:

lach lach

Das be­herr­sche ich sehr gut. Diese Aus­sa­ge trifft bei mir zu.

lach

Das be­herr­sche ich gut. Diese Aus­sa­ge trifft bei mir meis­tens zu.

wein

Das muss ich noch üben. Diese Aus­sa­ge trifft bei mir sel­ten zu.

wein wein

Das be­herr­sche ich gar nicht. Diese Aus­sa­ge trifft bei mir nicht zu.

ka

Ich weiß nicht, was damit ge­meint ist.

ka

Das ist die Leh­rer-Spal­te. Bitte nichts ein­tra­gen!

 

  lach lach lach wein wein wein ka ka

Ich kann Par­ti­zi­pia­l­kon­struk­tio­nen un­ter­schei­den.

           

Ich kann Zeit­ver­hält­nis­se im ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus be­stim­men.

           

Ich kann Final- und Kon­se­ku­tiv­sät­ze un­ter­schei­den.

           

Ich kann Ka­sus­funk­tio­nen un­ter­schei­den.

           

Ich kann Glied­sät­ze be­stim­men und über­set­zen.

           

Ich kann nd-For­men un­ter­schei­den und rich­tig über­set­zen.

           

 


Das Ar­beits­blatt Selbst­ein­schät­zung – Satz­leh­re steht auch zum Down­load be­reit:

Wei­ter mit Selbst­ein­schät­zung – For­men