Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Grammatische Kompetenz

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Kompetenzen und Inhalte – Klasse 6 (Englisch)

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Personen, Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben (nouns in singular/plural, adjectives/adverbs , determiners, pronouns (subject/object case), prepositions , prop words);
  • Sachverhalte bejahend und verneinend ausdrücken ( word order , to do, some/any, subject, verb , direct/ indirect object, long/short forms, auxiliaries, question tags);
  • Besitzverhältnisse darstellen ( genitives, possessive determiners );
  • Sachverhalte und Handlungen als gegenwärtig , vergangen und zukünftig darstellen (present progressive, simple present, past tense [simple/ progressive], present perfect simple, going to/ will future, some irregular verbs);
  • Fragen stellen und beantworten (question words, wh-questions, yes/no questions, short answers);
  • Art und Weise angeben (adverbs of manner , unregelmäßige Formen);
  • Aufforderungen , Bitten und Wünsche ausdrücken ( imperatives , want to);
  • Angaben zu Ort, Zeit und Grund machen (subordinate clauses, adverbials);
  • Bedingungen ausdrücken (conditional I);
  • Personen, Gegenstände, Geschehnisse durch Relativsätze näher bezeichnen (defining relative clause, contact clause).

Kompetenzen und Inhalte – Klasse 8 (Englisch)

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Sachverhalte und Handlungen als gegenwärtig , vergangen und zukünftig darstellen (Zeitenfolge, past perfect, present perfect progressive, present progressive für Zukünftigkeit, irregular verbs, aspect);
  • Geschehen aus der Sicht des Verursachers und des Objekts darstellen (active/passive voice, verbs with two objects, verbs with prepositions, by-agent );
  • Annahmen, Bedingungen und Hypothesen ausdrücken (conditional II, III);
  • Modalitäten ausdrücken (die wichtigsten Entsprechungen für wollen, können, sollen, dürfen, müssen);
  • wiedergeben, was andere gesagt haben (reported speech);
  • Personen, Gegenstände , Sachverhalte und Geschehnisse durch Relativsätze näher bezeichnen (non-defining relative clauses );
  • Aussagen über reflexive und reziproke Tätigkeiten machen ( reflexive pronouns, reciprocal pronouns );
  • vom Deutschen abweichende Strukturen verstehen und angemessen verwenden ( infinitives, participles, gerunds ).

 


Kompetenzschwerpunkte bei Latein als dritter Fremdsprache: Herunterladen [pptx] [712 KB]

Weiter mit Konzentration auf grundlegende Fähigkeiten