Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 2: Sta­tio­nen­blatt – Bei­spiel 1

QR-Codes im Un­ter­richt 1

Bei­spiel­sze­na­rio 1: Selbst­ver­ant­wor­te­tes Ler­nen durch Lö­sun­gen im Ar­beits­blatt

Kurz­be­schrei­bung

Auf einem Ar­beits­blatt sind die Lö­sun­gen be­reits in einem oder meh­re­ren QR Codes hin­ter­legt.

Di­dak­tik

Mit QR Codes kann man den Schü­le­rin­nen und Schü­lern Lö­sun­gen zu Auf­ga­ben di­rekt mit­ge­ben. Da die Lö­sun­gen in Form eines QR Codes vor­lie­gen, ist ein „ver­se­hent­li­ches“ Lesen aus­ge­schlos­sen.
Hier­bei muss na­tür­lich mit den SuS er­ar­bei­tet wer­den, dass das reine Ab­schrei­ben einer Lö­sung kei­nen Wis­sens­zu­wachs mit sich bringt. Sie müs­sen also auf diese Me­tho­de vor­be­rei­tet wer­den.

Wer­den den Schü­le­rin­nen und Schü­lern Lö­sun­gen in die­ser Form an­ge­bo­ten, so hat dies fol­gen­de Vor­tei­le:

  1. Bei Ar­beits­pha­sen im Un­ter­richt wird die Lehr­kraft ent­las­tet, da sich die SuS die sonst am häu­figs­ten ge­stell­ten Fra­gen ohne ihre Hilfe selbst be­ant­wor­ten kön­nen. Die Leh­rer­kraft kann sich dann um Pro­ble­me küm­mern, die nicht vor­her­seh­bar sind, oder schwä­che­ren Schü­lern hel­fen.
  2. SuS kön­nen sich selbst kon­trol­lie­ren. Stel­len sie fest, dass das End­er­geb­nis falsch ist, so müs­sen sie ihren Lö­sungs­weg über­prü­fen.
    1. Fin­den sie den Feh­ler, so haben sie ein Er­folgs­er­leb­nis. Durch die Feh­ler­ana­ly­se ler­nen sie also di­rekt.
    2. Falls sie den Feh­ler nicht selbst fin­den, kön­nen sie die Lehr­kraft fra­gen. Diese ist durch die Be­reit­stel­lung der Lö­sun­gen von vie­len Fra­gen ent­las­tet und kann sich nun bes­ser und ge­ziel­ter um diese Pro­ble­me küm­mern.
  3. Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen ei­gen­ver­ant­wort­li­ches Ler­nen.

Schü­ler­ak­ti­vi­tät

  • Der QR Code wird von den SuS de­ko­diert, so­bald sie eine Auf­ga­be ge­löst haben.

  • Je nach Er­geb­nis der Selbst­kon­trol­le gehen die SuS zur nächs­ten Auf­ga­be über, über­prü­fen ihren Lö­sungs­weg noch ein­mal oder fra­gen die Lehr­kraft um Hilfe.

Leh­rer­ak­ti­vi­tät

  • Die Lehr­kraft muss die Lö­sun­gen in QR Codes co­die­ren und auf dem Ar­beits­blatt ein­fü­gen. (Siehe Hin­ter­grund­wis­sen für De­tails).

  • Die Lehr­kraft steht als An­sprech­part­ner bei Schwie­rig­kei­ten bzw. als „Lern­coach“ zur Ver­fü­gung.

 


1 QR Code ist ein ein­ge­tra­ge­nes Wa­ren­zei­chen von DENSO WAVE IN­COR­PO­RA­TED


Sta­tio­nen­blatt zu Sta­ti­on 2: Her­un­ter­la­den [pdf] [548 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 2: Sta­tio­nen­blatt – Bei­spiel 1 - Schü­ler­ar­beits­blatt