Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 2: Sta­tio­nen­blatt – Bei­spiel 2

QR-Codes im Un­ter­richt 1

Bei­spiel­sze­na­rio 2: Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung durch ge­stuf­te Hil­fen

Kurz­be­schrei­bung

Bei einer Auf­ga­be wer­den ge­stuf­te Hil­fen in Form von QR Codes an­ge­bo­ten.

Di­dak­tik

Eine Me­tho­de der Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung sind die ge­stuf­ten Hil­fen. Hier wer­den zu einer of­fe­nen Frage eine Reihe auf­ein­an­der auf­bau­en­der Hil­fen an­ge­bo­ten.

Das Prin­zip ist hier­bei immer gleich:

  • Zu jeder Auf­ga­be gibt es meh­re­re Hil­fen.
  • Die Hilfs­an­ge­bo­te wer­den von Hilfe zu Hilfe de­tail­lier­ter und klein­schrit­ti­ger.
  • In jeder wei­te­ren Hilfe ist die Lö­sung der vo­ri­gen eben­falls ent­hal­ten.
  • Die letz­te „Hilfe“ ist eine de­tail­lier­te Lö­sung der Auf­ga­be.

Durch diese Me­tho­de kann eine Auf­ga­be für Schü­le­rin­nen und Schü­ler un­ter­schied­li­cher Leis­tungs­ni­veaus ge­stellt wer­den:

  • Leis­tungs­fä­hi­ge­re SuS brau­chen keine oder nur we­ni­ge der an­ge­bo­te­nen Hil­fen.
  • Schwä­che­re SuS kön­nen sich ent­lang der Hil­fen durch die Auf­ga­be „han­geln“.

Wei­te­re Vor­tei­le:

  • Bei Ar­beits­pha­sen im Un­ter­richt wird die Lehr­per­son ent­las­tet, da die „Stan­dard­fra­gen“ ohne ihre Hilfe von den SuS selbst be­ant­wor­tet wer­den kön­nen. Die Lehr­kraft kann sich dann um Pro­ble­me küm­mern, die nicht vor­her­seh­bar sind, oder schwä­che­ren Schü­lern ge­zielt in­di­vi­du­ell hel­fen.
  • SuS kön­nen sich selbst kon­trol­lie­ren. Stel­len sie fest, dass das End­er­geb­nis falsch ist, so müs­sen sie Ihren Lö­sungs­weg über­prü­fen und kön­nen sich dabei an den an­ge­bo­te­nen Hil­fen ori­en­tie­ren.
    • Fin­den sie den Feh­ler, so haben sie ein Er­folgs­er­leb­nis. Durch die Feh­ler­ana­ly­se ler­nen sie also di­rekt.
    • Falls sie den Feh­ler nicht selbst fin­den, kön­nen sie die Lehr­kraft fra­gen. Diese ist durch die Her­aus­ga­be der Lö­sun­gen und ge­stuf­ten Hil­fen von vie­len Fra­gen ent­las­tet und kann sich nun bes­ser und ge­ziel­ter um diese Pro­ble­me küm­mern.
  • Die SuS ler­nen ei­gen­ver­ant­wort­li­ches und selbst­ge­steu­er­tes Ler­nen.

Schü­ler­ak­ti­vi­tät

  • Die QR Codes wer­den von den SuS de­ko­diert, so­bald sie eine Auf­ga­be ge­löst haben oder auf dem Lö­sungs­weg nicht wei­ter­kom­men.
  • Je nach Er­geb­nis der Selbst­kon­trol­le gehen die SuS zur nächs­ten Auf­ga­be oder zum nächs­ten Lö­sungs­schritt über, über­prü­fen ihren Lö­sungs­weg noch ein­mal oder fra­gen die Lehr­kraft um Hilfe.

Leh­rer­ak­ti­vi­tät

Der Leh­rer muss den Lö­sungs­weg in ein­zel­ne Schrit­te ein­tei­len und diese Schrit­te als Hil­fe­stel­lun­gen in QR Codes co­die­ren. Diese wer­den auf einem se­pa­ra­ten Ar­beits­blatt zur Ver­fü­gung ge­stellt. (Siehe Hin­ter­grund­wis­sen für De­tails).

 


1 QR Code ist ein ein­ge­tra­ge­nes Wa­ren­zei­chen von DENSO WAVE IN­COR­PO­RA­TED


Sta­tio­nen­blatt zu Sta­ti­on 2: Her­un­ter­la­den [pdf] [548 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 2: Sta­tio­nen­blatt – Bei­spiel 2 - Schü­ler­ar­beits­blatt