Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 2: Sta­tio­nen­blatt – Bei­spiel 1

QR-Codes im Un­ter­richt 1

Bei­spiel­sze­na­rio 2: Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung durch ge­stuf­te Hil­fen

Schü­ler­ar­beits­blatt Deutsch (Aus­schnitt)

Das Ver­hör

[...]

Ge­ra­de, als Frau Eber­le fra­gen woll­te, wann sie denn jetzt end­lich gehen könn­te, be­trat auf ein­mal Kom­mis­sar Schuh­ma­cher den Ver­hör­raum und sagte mit lei­ser, aber dro­hen­der Stim­me: „Frau Eber­le, Sie soll­ten jetzt bes­ser noch ein­mal von vorne an­fan­gen. Bes­ser für Sie, Sie sagen uns jetzt ein­fach ganz schnell die Wahr­heit.“

„Das habe ich doch die ganze Zeit ge­macht, Sie…“ zisch­te Frau Eber­le ge­reizt zu­rück, wurde aber so­fort von Kom­mis­sar Ha­sel­mai­er un­ter­bro­chen, der ver­stan­den hatte.

„Ich nehme an, mein Kol­le­ge Schuh­ma­cher hat ge­ra­de einen Anruf aus Ham­burg er­hal­ten, und zwar von der dor­ti­gen Po­li­zei, die“, sagte der Kom­mis­sar und mach­te dann eine kurze Pause, um an sei­nem Cap­puc­ci­no zu schlür­fen, „sich ein biss­chen bei Ihren El­tern und in deren Nach­bar­schaft um­ge­hört hat. Was haben die Kol­le­gen denn so her­aus­ge­fun­den?“

Auf­ga­be : Er­gän­ze die feh­len­den Ver­b­for­men in Kom­mis­sar Schuh­ma­chers Be­richt.

Ent­schei­de dich dabei: Was ist (ziem­lich) si­cher rich­tig und wirk­lich so ge­we­sen?

Was ist un­si­cher bzw. viel­leicht sogar ge­lo­gen?

„Nun ja, zu­nächst ein­mal be­stä­ti­gen Frau Eber­les El­tern und meh­re­re Nach­barn, dass Frau Eber­le über­haupt in Ham­burg ___________________ (sein). Die El­tern sagen des Wei­te­ren, ihre Toch­ter _____________ den ICE um 7.40 Uhr _____________________ (neh­men) und sie noch vom Köl­ner Haupt­bahn­hof aus _______________________ (an­ru­fen). Sie ________________________ (bit­ten), von ihren El­tern um kurz nach zwölf Uhr vom Bahn­hof Ham­burg-Al­to­na ab­ge­holt zu wer­den. Dies be­stä­tigt üb­ri­gens ein Be­kann­ter der Fa­mi­lie, der be­haup­tet, alle drei um ca. halb eins vor dem Bahn­hofs­ge­bäu­de ______________________________________ (tref­fen). [...]

Lösung Satz 1
Lösung Satz 2
Lösung Satz 3
Lösung Satz 4

Schü­ler­ar­beits­blatt Phy­sik

Kraft­ein­wir­kung auf eine Feder

Be­schrei­bung:
Ihr sollt in die­sem Ver­such die Kraft­ein­wir­kung auf eine Feder un­ter­su­chen. Dazu habt ihr zwei Fe­dern.

1)  Dehnt die dünne Feder in 1 cm Schrit­ten von der Deh­nung s = 0 cm bis zu s = 6 cm und messt die dazu nö­ti­ge Kraft F. Er­stellt hier­zu eine Mess­ta­bel­le.
2)  Wie­der­holt den Ver­such für die dicke Feder. Er­gänzt hier­zu die Mess­ta­bel­le um eine wei­te­re Zeile.

Be­ob­ach­tung / Aus­wer­tung
3)  Zeich­net die bei­den Mess­er­geb­nis­se in ein Schau­bild über min­des­tens eine halbe Seite und passt den Maß­stab so an, dass beide Mes­sun­gen sinn­voll ab­ge­bil­det wer­den.
Hil­fe­stel­lung:
a) Über­le­ge, wel­che Achse ge­hört ho­ri­zon­tal und wel­che ver­ti­kal? Be­grün­de.
b) Wel­cher Maß­stab ist sinn­voll?

4)  a) Nenne den Zu­sam­men­hang zwi­schen s und F, den man am Schau­bild er­kennt.
b) Nenne die Kenn­zei­chen, woran man die­sen Zu­sam­men­hang er­kennt.?

Fol­ge­rung
For­mu­lie­re das Mess­er­geb­nis als For­mel.

Lö­sun­gen Kraft­ein­wir­kung auf eine Feder

3 a) Wel­che Ach­sen   
3a) Welche Achsen  
3b) Maß­stab
3b) Maßstab
4a) Zu­sam­men­hang 
  4a) Zusammenhang
4b) er­kennt man an
4b) erkennt man an
Fol­ge­rung
Folgerung

 


1 QR Code ist ein ein­ge­tra­ge­nes Wa­ren­zei­chen von DENSO WAVE IN­COR­PO­RA­TED


Sta­tio­nen­blatt zu Sta­ti­on 2: Her­un­ter­la­den [pdf] [548 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 2: Sta­tio­nen­blatt – Bei­spiel 2