Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 4: Sta­tio­nen­blatt - Bei­spiel 2

Hin­weis

In die­ser Sta­ti­on / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ge­spei­chert wer­den kön­nen. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Mul­ti­me­dia­les Do­ku­men­tie­ren mit Prä­sen­ta­tio­nen und PDF-Do­ku­men­ten

Ei­ge­ne Texte über­ar­bei­ten mit einem E-Book

Kurz­be­schrei­bung

Um ei­ge­ne Texte zu ver­bes­sern, soll­ten sie über­ar­bei­tet wer­den. Zu die­sem Zweck soll die­ses E-Book ein­ge­setzt wer­den. Auch hier wird die Mul­ti­me­dia­li­tät des Ta­blets ge­nutzt, indem die ei­ge­ne Text­pro­duk­ti­on als Audio-Auf­nah­me ein­ge­spro­chen und der Prä­sen­ta­ti­on hin­zu­ge­fügt wird. Dann wird die Auf­nah­me wie­der­holt ge­hört, um jedes Mal auf un­ter­schied­li­che Dinge zu ach­ten, die es even­tu­ell zu ver­bes­sern gilt. Ab­schlie­ßend wer­den die ge­mach­ten No­ti­zen für die Über­ar­bei­tung des Tex­tes ein­ge­setzt.

Di­dak­tik

Auf­satz­er­zie­hung ge­hört zu den schwie­ri­ge­ren In­hal­ten des Deutsch­un­ter­richts und kann mit­un­ter sehr ein­tö­nig sein. Hier eine Prä­sen­ta­ti­on ein­zu­set­zen er­scheint auch aus die­sen Ge­sichts­punk­ten sinn­voll. Durch die Mul­ti­me­dia­li­tät von Ta­blets kann auch in die­sem Fall eine Prä­sen­ta­ti­on er­stellt wer­den, wel­che mit einer Audio-Auf­nah­me der ei­ge­nen Text­pro­duk­ti­on ver­se­hen wird. Sel­ten bis über­haupt nicht hören sich Kin­der selbst auf einer Audio-Auf­nah­me spre­chen bzw. haben die Mög­lich­keit ei­ge­ne Texte ein­zu­spre­chen. Dies ge­lingt mit einem Ta­blet spie­le­risch und sehr leicht, wenn für die ent­spre­chen­den Rah­men­be­din­gun­gen (Kopf­hö­rer mit Mi­kro­fon, Mög­lich­keit einer ru­hi­gen Auf­nah­me-At­mo­sphä­re, etc.) ge­sorgt ist. Al­lein durch das be­wuss­te Ein­spre­chen des Tex­tes, wel­ches durch das Set­ting wenig bis keine Hem­mun­gen er­zeugt (im Ge­gen­satz zu einer Schreib­kon­fe­renz im Klas­sen­ple­num), wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über ihren Text re­flek­tie­ren.

Dar­über hin­aus be­steht nun durch das Vor­han­den­sein einer Auf­nah­me die Mög­lich­keit der Wie­der­ho­lung, d. h. der ei­ge­ne Text kann unter ver­schie­de­nen Ge­sichts­punk­ten be­gut­ach­tet wer­den. Eine Prä­sen­ta­ti­on bie­tet dann noch die Funk­ti­on, dass No­ti­zen di­rekt in das elek­tro­ni­sche Do­ku­ment ge­schrie­ben wer­den kön­nen.

Zum Schluss kann auf diese No­ti­zen – oder ggf. auch wie­der auf die Audio-Auf­nah­me – zu­rück­ge­grif­fen wer­den, um den Text in ver­bes­ser­ter Ver­si­on auf­zu­schrei­ben.

Um hier einen mög­lichst rei­bungs­lo­sen Ver­lauf zu si­chern, soll­te bei der Be­ar­bei­tung des E-Books dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass allen Kin­dern ein Kopf­hö­rer zur Ver­fü­gung steht, damit die Ver­to­nung mög­lichst op­ti­mal wird. Zudem soll­te auf eine ru­hi­ge Auf­nah­me­at­mo­sphä­re ge­ach­tet wer­den (ev. mit einem zwei­ten Auf­nah­me­raum). Wich­tig ist, dass die Kin­der laut, lang­sam und deut­lich spre­chen. Des Wei­te­ren soll­te dar­auf hin­ge­wie­sen wer­den, dass ein­zel­ne Ver­spre­cher nicht schlimm sind.

Bevor die Auf­nah­men an­ge­hört wer­den, soll­te – ge­ra­de mit jün­ge­ren Kin­dern – the­ma­ti­siert wer­den, dass sich die ei­ge­ne Stim­me in einer Auf­nah­me immer an­ders an­hört und dies nor­mal ist. Beim An­hö­ren der Auf­nah­men soll­ten die Kin­der die Auf­nah­me immer dann stop­pen, wenn sie etwas zum je­wei­li­gen Thema be­merkt haben. Erst nach­dem die Notiz ge­macht ist, wird die Auf­nah­me wei­ter an­ge­hört.

Schü­ler­ak­ti­vi­tät

  • Er­stel­lung des Tex­tes, der zur Ver­to­nung be­nö­tigt wird

  • Ein­spre­chen des Tex­tes

  • Mehr­ma­li­ges An­hö­ren des Tex­tes

  • Auf­schrei­ben der No­ti­zen zum Text

  • Über­ar­bei­ten des Tex­tes

  • Ex­por­tie­ren der Prä­sen­ta­ti­on

Leh­rer­ak­ti­vi­tät

  • Lern­be­ra­ter – Un­ter­stüt­zung bei Schwie­rig­kei­ten

  • Vor­be­rei­tung der Ar­beits­an­wei­sung

Ver­wen­de­te Apps

WPS-Of­fice
Firma: King­soft Of­fice Soft­ware Cor­po­ra­ti­on Li­mi­ted

WPS-Office

SAMSUNG KA­ME­RA APP
Firma: Samsung

Kamera

XODO
Firma: Xodo Tech­no­lo­gies Inc.

XODO

App-Icons: [ C ] der je­wei­li­gen Rech­te­inha­ber

 


Sta­tio­nen­blatt zu Sta­ti­on 4: Her­un­ter­la­den [pdf] [245 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 4: Sta­tio­nen­blatt An­dro­id – Schü­ler­ar­beits­blatt