Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 4: Sta­tio­nen­blatt - Bei­spiel 1

Hin­weis

In die­ser Sta­ti­on / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ge­spei­chert wer­den kön­nen. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Mul­ti­me­dia­les Do­ku­men­tie­ren mit E-Books

Dia­gramm­er­stel­lung

Kurz­be­schrei­bung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­nut­zen den Book Crea­tor um ein E-Book zu er­stel­len, in wel­chem auf­ge­zeigt wird, wie Dia­gram­me ent­ste­hen. Dazu wird ein E-Book er­stellt, in dem der Weg der Um­wand­lung rea­ler Ob­jek­te (Steck­wür­fel­tür­me) unter Zu­hil­fe­nah­me des Book Crea­tors in eine di­gi­ta­le Form fest­ge­hal­ten wird.

Di­dak­tik

Mit die­sem E-Book soll der in­ter­mo­da­le Trans­fer der The­ma­tik „Wie ent­ste­hen Dia­gram­me?“ ge­för­dert wer­den. Nach dem E-I-S-Prin­zip von Je­ro­me Bru­ner gibt es drei ver­schie­de­ne For­men der Re­prä­sen­ta­ti­on von Wis­sen, die ins­be­son­de­re im Ma­the­ma­tik-Un­ter­richt eine große Be­deu­tung haben: En­ak­tiv (han­delnd), iko­nisch (Bil­der) und sym­bo­lisch (Zei­chen) kön­nen In­hal­te er­fasst wer­den.
Zu Be­ginn der Aus­ein­an­der­set­zung mit wer­den von den Kin­dern - han­delnd - Steck­wür­fel­tür­me ge­baut. Durch das „Be­grei­fen“ der Steck­wür­fel wird ge­ra­de leis­tungs­schwä­che­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Mög­lich­keit ge­ge­ben, sich das Thema an­zu­eig­nen.
Nach­fol­gend wird in dem E-Book durch die Di­gi­ta­li­sie­rung per Fo­to­gra­fie die iko­ni­sche Ebene fol­ge­rich­tig er­reicht. Die Ler­nen­den kön­nen un­mit­tel­bar nach­voll­zie­hen wie die nächs­te Ebene er­klom­men wird. Wer­den dann noch die ein­zel­nen Steck­wür­fel­tür­me unter Ein­satz des Stif­tes in die Säu­len des ent­ste­hen­den Säu­len­dia­gramms um­ge­wan­delt, so ent­steht der in­ter­mo­da­le Trans­fer zur sym­bo­li­schen Ebene spie­le­risch und lo­gisch.
Um eine mög­lichst rei­bungs­lo­se Er­ar­bei­tung zu er­mög­li­chen, soll­te auf eine struk­tu­rier­te Vor­ge­hens­wei­se ge­ach­tet wer­den. Das Schü­ler­ar­beits­blatt (s. unten) hilft dabei, indem zu­nächst die Vor­be­rei­tun­gen be­ar­bei­tet wer­den und erst nach­fol­gend die Er­klä­rung des Book Crea­tors ins Spiel kommt. Eben­so wird die Er­stel­lung des E-Books durch den Ar­beits­auf­trag struk­tu­riert. Mit Kin­dern, die im selbst­stän­di­gen Ar­bei­ten und in der Er­stel­lung von E-Books geübt sind, kann die Er­stel­lung des Bu­ches of­fe­ner aus­fal­len.

Schü­ler­ak­ti­vi­tät

  • Er­stel­lung der Vor­la­gen, die ab­fo­to­gra­fiert wer­den
  • Auf­nah­me der Fotos
  • Er­stel­lung der Texte, die zur Ver­to­nung be­nö­tigt wer­den
  • Ein­spre­chen der Texte
  • Ex­por­tie­ren des E-Books

Leh­rer­ak­ti­vi­tät

  • Lern­be­ra­ter – Un­ter­stüt­zung bei Schwie­rig­kei­ten
  • Vor­be­rei­tung der Ar­beits­an­wei­sung
  • Be­reit­stel­lung der Ma­te­ria­li­en

Ver­wen­de­te Apps

BOOK CREA­TOR
Firma: Red­Jum­per

BookCreator

Books
Firma: Apple

Books-App

App-Icons: [ C ] der je­wei­li­gen Rech­te­inha­ber

 


Sta­tio­nen­blatt zu Sta­ti­on 4: Her­un­ter­la­den [pdf] [540 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 4: Sta­tio­nen­blatt iOS – Schü­ler­ar­beits­blatt