Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 5b: Me­tho­den­blatt

Hin­weis

In die­ser Sta­ti­on / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ge­spei­chert wer­den kön­nen. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Ab­fra­ge­tools - Ga­mi­fi­ca­ti­on mit Kahoot!

Be­schrei­bung

Ein ein­fa­ches Ab­fra­ge­tool im Mul­ti­pe-Choice-Stil mit star­kem Auf­for­de­rungs­cha­rak­ter, der durch den Wett­be­werb­s­cha­rak­ter und das ge­mein­sa­me Spie­len auf Zeit er­reicht wird. Fra­gen kön­nen Text, Bil­der oder Vi­de­os ent­hal­ten. Im Quiz-Modus sind ma­xi­mal 4 Ant­wor­ten mög­lich. Am Ende des Spiels gibt es eine Ge­samt­wer­tung. Die Lehr­per­son muss sich für das Er­stel­len eines Qui­zes kos­ten­los re­gis­trie­ren, die SuS nicht. Die Quiz­ze sind nur für die Lehr­per­son oder öf­fent­lich für jeden sicht­bar. In­zwi­schen bie­ten auch Ver­la­ge Kahoot!-Quiz­ze zu ihren Bü­chern an. Zum Spie­len eines Quiz ist eine In­ter­net­ver­bin­dung not­wen­dig.

Mehr­wert

  • Mo­ti­vie­ren­de Ab­fra­ge von Er­lern­tem durch spie­le­ri­sches Ele­ment

  • Di­rek­te Rück­mel­dung und Ver­gleich­bar­keit der SuS un­ter­ein­an­der

  • Um­fang­rei­che Sta­tis­tik für die Lehr­per­son als Datei für Ta­bel­len­kal­ku­la­tio­nen

  • Leich­te Hand­ha­bung

  • Quiz­ze kön­nen ge­teilt wer­den

  • Ver­la­ge stel­len Kahoot!-Quiz­ze zu ihren Lehr­wer­ken be­reit

Schü­ler­ak­ti­vi­tät

Die SuS mel­den sich beim Spiel über einen Brow­ser oder per App an und geben sich einen Namen. Da­nach spie­len sie ge­mein­sam das Quiz auf Zeit.

Auf­ga­ben der Lehr­per­son

  1. An­mel­dung auf der eng­lisch­spra­chi­gen Web­site von Kahoot! (kahoot.com).

  2. Er­stel­len eines Quiz oder Su­chen eines Quiz.

  3. Das Quiz bei Kahoot! star­ten (kahoot.com).

  4. Schü­ler rufen über einen Brow­ser oder die App kahoot.it auf und geben die tem­po­rä­re Game-PIN und einen Namen ein.

  5. Die Lehr­per­son star­tet die Fra­gen.

 


Me­tho­den­blatt zu Sta­ti­on 5b: Her­un­ter­la­den [pdf] [68 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 5b: Sta­tio­nen­blatt