Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 5a: Hin­ter­grund­wis­sen und An­lei­tung

Hin­weis

In die­ser Sta­ti­on / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ge­spei­chert wer­den kön­nen. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Di­rek­te Dia­gno­se und Feed­back durch Um­fra­ge­tools

Be­nut­zung der So­cra­ti­ve-App

Die So­cra­ti­ve-App zeich­net sich durch einen gro­ßen Funk­ti­ons­um­fang aus. So ist es mög­lich

  • Fra­gen­sät­ze vor­zu­be­rei­ten oder spon­ta­ne Fra­gen mit we­ni­gen Klicks zu stel­len.
  • so­wohl Sin­gle-Choice- und Mul­ti­ple-Choice-Fra­gen als auch Fra­gen mit frei­er Text­ein­ga­be als Ant­wort­mög­lich­keit zu er­stel­len.
  • ein Quiz als ani­mier­tes Wett­ren­nen zwi­schen Teams („Space Race“) ab­zu­hal­ten.
  • Quiz­ze aus einer Excel-Datei zu im­por­tie­ren und die Er­geb­nis­se auch wie­der als Excel-Datei her­un­ter­zu­la­den.
  • genau zu be­stim­men auf wel­che Weise die Fra­gen be­ant­wor­tet wer­den sol­len – vom Leh­rer ge­steu­ert oder in ei­ge­nem Tempo.

Grund­funk­tio­nen

Von der Über­sichts­sei­te („ Launch“ ) der Leh­rer-App aus hat man mit einem Klick Zu­griff auf die drei Haupt­funk­tio­nen (1-3) und auf ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten eine spon­ta­ne Ab­stim­mung zu star­ten (4). Diese vier Mög­lich­kei­ten wer­den im Fol­gen­den er­klärt.

Grundfunktionen
Ab­bil­dung 1: Da­sh­board der App

  • Mit „quiz“ (1) star­tet man ein vor­her er­stell­tes Quiz. Hier­bei kann man wäh­len,
  • ob die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Fra­gen­satz im ei­ge­nen Tempo be­ar­bei­ten sol­len („Stu­dent paced – im­me­dia­te feed­back“)
  • ob die Rei­hen­fol­ge der Be­ant­wor­tung selbst be­stimmt wer­den darf und damit, ob Fra­gen über­sprun­gen wer­den dür­fen („Stu­dent paced – stu­dent na­vi­ga­ti­on“)
  • oder ob der Leh­rer je­weils das Si­gnal für die nächs­te Frage gibt („Teacher paced“). Die­ser Modus er­mög­licht einen Un­ter­richts­auf­bau wie in Bei­spiel 2 (Pro-Kon­tra-Dis­kus­si­on zum Thema EU-Bei­tritt der Tür­kei) skiz­ziert.
Umfragesteuerung
  • Mit der Schalt­flä­che „space race“ (2) kann man ein Quiz als Wett­be­werb star­ten. Dabei wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler au­to­ma­tisch oder nach ei­ge­ner Wahl einem Team zu­ge­teilt. Das Team, das am meis­ten Fra­gen rich­tig be­ant­wor­tet, ge­winnt das Welt­raum-Wett­ren­nen.
  • Einstellung zur Anonymität Die drit­te Schalt­flä­che (3) des Laun­chers star­tet ein „exit ti­cket“. Da­hin­ter ver­ber­gen sich drei Fra­gen zum Lern­stand, die man am Ende einer Un­ter­richts­stun­de stel­len kann. Nicht zu­letzt weil die Fra­gen auf Eng­lisch sind, ist diese Funk­ti­on von nur ge­rin­gem Nut­zen. Hier bie­tet es sich ab­so­lut an, ein ei­ge­nes for­ma­ti­ves As­sess­ment zum Un­ter­richt zu ent­wi­ckeln (Stand im Lern­pro­zess, d. h. eine be­glei­ten­de for­men­de Leis­tungs­mes­sung).
    Zudem ist aus Da­ten­schutz-Sicht un­ge­schickt, dass die App beim vor­ge­fer­tig­ten Exit-Ti­cket die Schü­le­rin­nen und Schü­ler immer nach einem Namen fragt. Zwar kann die Ab­fra­ge über­sprun­gen wer­den oder ein Nick­na­me ver­wen­det wer­den, bei selbst er­stell­ten Um­fra­gen kann man die Ab­fra­ge aber von vorn­her­ein de­ak­ti­vie­ren, wie in der ne­ben­ste­hen­den Ab­bil­dung ge­zeigt .
  • Mit „quick ques­ti­on“ (4) kann man be­son­ders schnell eine Ab­stim­mung in­iti­ie­ren. Man wählt zu­nächst den Ant­wort­typ (Sin­gle-Choice, Mul­ti­ple-Choice oder Text­ant­wort) und muss dann nur noch die Frage ein­ge­ben.
    Be­son­ders in­ter­es­sant ist, dass di­rekt an eine Frage mit Text­ant­wort eine Ab­stim­mung über die Ant­wort­op­tio­nen an­ge­schlos­sen wer­den kann. So kann man, wie im Bei­spiel unten, zu­nächst die Klas­se Ideen für das Ziel eines Aus­flugs sam­meln las­sen und sie di­rekt im An­schluss dar­über ab­stim­men las­sen.

Quick-Question

Auf diese Weise kann So­cra­ti­ve zur Selbst­ein­schät­zung und als an­ony­mes Feed­back­in­stru­ment von den Ler­nen­den an die Lehr­kraft be­nutzt wer­den. Ein in­di­vi­du­el­les Leh­rer­feed­back ist aus Da­ten­schutz­grün­den nicht zu­äs­sig.

 


Vor­sicht: Der Leh­rer oder die Leh­re­rin muss ex­pli­zit daran den­ken, die Ab­fra­ge ab­zu­schal­ten. Der Schal­ter „Disa­ble Stu­dent Names“ ist stan­dard­mä­ßig aus­ge­schal­tet.

Hin­ter­grund­wis­sen und An­lei­tung zu Sta­ti­on 5a: Her­un­ter­la­den [pdf] [260 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 5a: Web­diens­te