Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 5: Un­ter­richts­ide­en

Hin­weis

In die­ser Sta­ti­on / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ge­spei­chert wer­den kön­nen. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Für alle Fä­cher

  • Jeder spielt gegen jeden

  • SuS spie­len in zwei oder meh­re­ren Grup­pen ge­gen­ein­an­der

  • Ein­stieg in ein Thema und Ab­fra­ge des be­reits vor­han­de­nen Wis­sens

  • Zur Si­che­rung einer Un­ter­richts-Ein­heit

  • SuS er­stel­len Fra­gen und Ant­wor­ten zu einem Thema und er­stel­len so eine Um­fra­ge

  • Um­fra­ge für Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher bei einem In­fo­tag der Schu­le

Pli­ckers

  • 4 Fra­gen zum.....

  • Der Kern­punkt beim Thema X ist … , weil …

  • Eine Ant­wort so for­mu­lie­ren, dass man sich po­si­tio­nie­ren muss und an­schlie­ßend be­grün­den las­sen, warum wel­che Ant­wort ge­ge­ben wur­den

  • Vo­ka­bel­ab­fra­ge: Wenn die Klas­se unter einen be­stimm­ten An­teil rich­ti­ger Ant­wor­ten fällt, wird kom­men­de Stun­de ein Test ge­schrie­ben

  • Ab­fra­ge der Be­find­lich­keit:

    Geht es Euch gut? – Ja/Nein.

    → an­ony­me Ant­wor­ten, ehr­li­che Ein­bli­cke, wem es gut geht und wem nicht, muss man z.B. nicht pro­ji­zie­ren, so dass man nur selbst die Er­geb­nis­se sieht

  • Zu wel­chem Thema der Ar­beit wollt ihr noch üben bzw. bei wel­chem Thema fühlst du dich un­si­cher?

Deutsch­un­ter­richt

  • Dia­gnos­tik:

  • Fra­gen zu ge­le­se­nen In­hal­ten eines Bu­ches, um zu über­prü­fen, ob das Buch bis zu einem be­stimm­ten Ka­pi­tel ge­le­sen wurde.

  • Gram­ma­tik­über­prü­fun­gen: dass I das

  • Recht­schrei­bung: Groß- und Klein­schrei­bung

  • Hin­füh­rung zum Thema:

    Lin­gu­is­ti­sche Fra­ge­stel­lung: eine La­ter­ne um­fah­ren oder um fah­ren.

    Sti­lis­ti­sche Fra­ge­stel­lun­gen: For­mu­lie­run­gen für Ein­lei­tun­gen eines Auf­sat­zes.

    Über eine Ka­ri­ka­tur-Aus­sa­ge dis­ku­tie­ren - 4 Ant­wort­mög­lich­kei­ten, die die
    ge­naue In­ter­pre­ta­ti­on vor­aus­set­zen

  • Schnel­le Mög­lich­keit für Ab­stim­mung:

    1 Frage mit vier Mög­lich­kei­ten ohne Fra­gen­text: Die­ser kann dann spon­tan münd­lich for­mu­liert wer­den,

  • ge­nau­so mit Ant­wor­ten „Ja“ und „Nein“

Phy­sik

  • So­cra­ti­ve Space Race Vor­be­rei­tung/Wie­der­ho­lung Übungs­auf­ga­ben

  • Pli­ckers: GLK Piz­za­be­stel­lung z.B. Schin­ken, Sa­la­mi, Vegie, Keine


 


Ar­beits­auf­trag zu Sta­ti­on 5: Her­un­ter­la­den [pdf] [261 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 5: Do­ku­men­te her­un­ter­la­den