Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 6: Me­tho­den­blatt

Wis­sen er­wer­ben oder an­wen­den durch Er­klär­vi­de­os

Be­schrei­bung

Er­klär­vi­de­os kön­nen auf zwei­er­lei Weise di­dak­tisch sinn­voll im Un­ter­richt ein­ge­setzt wer­den:

  • Leh­rer*innen kön­nen Er­klär­vi­de­os für ihre Lern­grup­pe er­stel­len und so das in­di­vi­du­el­le Ler­nen för­dern. Schü­ler*innen kön­nen die Lern­in­hal­te des Vi­de­os in ihrem ei­ge­nen Tempo re­zi­pie­ren, indem sie das Video pau­sie­ren oder schwie­ri­ge Pas­sa­gen mehr­mals an­schau­en. In die­ser Form un­ter­stüt­zen Er­klär­vi­de­os v.a. den Er­werb von Fach­wis­sen. Ar­beits­auf­trä­ge ent­hal­ten vor­ran­gig Ope­ra­to­ren des An­for­de­rungs­be­reichs I (Re­pro­duk­ti­on).

  • Schü­ler*innen er­stel­len Er­klär­vi­de­os selbst und wer­den auf diese Weise zu einer tie­fer­ge­hen­den ko­gni­ti­ven Aus­ein­an­der­set­zung mit Sach­in­hal­ten ge­bracht. Die Mög­lich­keit einer mul­ti­me­dia­len In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung mit Text und Bildinfor­mationen för­dert eben­falls das fun­dier­te Ver­ständ­nis von Zu­sam­men­hän­gen.

Mehr­wert

Leh­rer*in macht das Video für Schü­ler*innen:

  • Un­ter­stützt Er­ar­bei­tung neuer Un­ter­richts­in­hal­te z.B. auch von zu Hause

  • In­di­vi­du­el­les Ler­nen im ei­ge­nen Tempo

  • Asyn­chro­nes Ler­nen

  • Er­mög­licht „Flip­ped Class­room“ und ähn­li­che Kon­zep­te wie „Blen­ded Learning“

Schü­ler*innen ma­chen das Video für Schü­ler*innen:

  • Grö­ße­re Mo­ti­va­ti­on

  • ko­gni­ti­ve Um­wäl­zung von Sach­in­hal­ten

  • För­dert die kri­ti­sche Re­fle­xi­on ei­ge­ner In­hal­te

  • För­dert die Sprach­kom­pe­tenz

  • För­dert die Krea­ti­vi­tät

Schü­ler­ak­ti­vi­tät

Leh­rer*in macht das Video für Schü­ler*innen:

  • Er­klär­vi­deo an­schau­en und Au­ga­ben dazu be­ar­bei­ten (mi­ni­mal: No­ti­zen ma­chen)

Schü­ler*innen ma­chen das Video für Schü­ler*innen:

  • Er­stel­lung eines Sto­ry­boards

  • Ver­fas­sen der Er­klä­run­gen, die zur Ver­to­nung der Ani­ma­ti­on be­nö­tigt wer­den

  • Vi­deo­er­stel­lung und ggf. Nach­ver­to­nung

  • Ex­por­tie­ren des Vi­de­os und ggf. Be­reit­stel­len auf einer Video-Platt­form

Auf­ga­ben des Leh­rers

Leh­rer*in macht das Video für Schü­ler*innen:

  • Vor­be­rei­tung des Ar­beits­auf­trags

  • Vi­deo­er­stel­lung und ggf. Nach­ver­to­nung

  • Ex­por­tie­ren des Vi­de­os und ggf. Be­reit­stel­len auf einer Video-Platt­form

Schü­ler*innen ma­chen das Video für Schü­ler*innen:

  • Vor­be­rei­tung des Ar­beits­auf­trags

 


Me­tho­den­blatt zu Sta­ti­on 6: Her­un­ter­la­den [pdf] [163 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 2: Sta­tio­nen­blatt