Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 6: Sta­tio­nen­blatt

Wis­sen er­wer­ben oder an­wen­den durch Er­klär­vi­de­os

Ver­schie­de­ne Arten von Er­klär­vi­de­os an Bei­spie­len

Es las­sen sich nach der be­nutz­ten Vi­deo­tech­nik ver­schie­de­ne Arten von Er­klär­vi­de­os un­ter­schei­den. Vier der häu­figs­ten Er­klär­vi­deo-Typen 1 wer­den im Fol­gen­den an je­weils zwei Bei­spie­len ver­an­schau­licht. Ein Bei­spiel ist je­weils Pro­dukt der Lehr­kraft, das an­de­re Pro­dukt von Schü­ler*innen.

Die meis­ten der Bei­spiel­vi­de­os wur­den nicht extra für diese Lern­sta­ti­on pro­du­ziert, son­dern zur Ver­an­schau­li­chung aus In­ter­net­quel­len, v.a. Youtube, zu­sam­men­ge­tra­gen. Ein Scan­nen des QR-Codes oder ein Klick auf das Vor­schau­bild führt di­rekt zur ur­spüng­li­chen Quel­le.

Die fol­gen­de Ta­bel­le gibt einen Über­blick über die Bei­spiel­vi­de­os.

Von der Lehr­kraft

Von Schü­ler*innen

1. Re­al­vi­deo, One-Cut-Video

Mi­kro­sko­pie­ren einer Zwie­bel­haut (Bio­lo­gie)

Ein­fa­cher Mur­mel­rech­ner (In­for­ma­tik)

2. Le­ge­tech­nik, Com­mon-Craft

Die Pest (Ge­schich­te)

Wer­bung (Deutsch, WBS)

3. Dood­le-Video, Scribb­le-Video

Warum ein Spie­gel ho­ri­zon­tal aber nicht ver­ti­kal spie­gelt (Phy­sik)

IPv6 (In­for­ma­tik)

4. Screen­cast

In­ter­val­le – Wie kann man sie be­stim­men? (Musik)

Geo­Ge­bra (Ma­the­ma­tik)

 


1 Auf­grund der hö­he­ren (Zeit-)Auf­wands bei der Pro­duk­ti­on wer­den z.B. Stop-Mo­ti­on-Vi­de­os in die­ser Lern­sta­ti­on nicht be­rück­sich­tigt. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Stop-Mo­ti­on-Fil­men fin­den Sie im Be­reich Di­gi­ta­le Me­di­en für das ko­ope­ra­ti­ve und in­di­vi­du­el­le Ler­nen .

 

Sta­tio­nen­blatt zu Sta­ti­on 6: Her­un­ter­la­den [pdf] [210 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 6: Sta­tio­nen­blatt – 1. Re­al­vi­deo, One-Cut-Video