Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Station 6: Stationenblatt

Hinweis

In dieser Station / Auf dieser Seite wird Software / werden Dienste vorgestellt, bei denen Daten auf externen Servern gespeichert werden können. Sie sind verpflichtet, vor einer Nutzung zu prüfen, ob eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt.

Wissen erwerben oder anwenden durch Erklärvideos

3. Doodle- oder Scribble-Videos

Doodle- oder Scribble-Videos ähneln den oben beschriebenen Common-Craft-Videos. Der Unterschied besteht darin, dass die Produktion vollständig mit dem Tablet (oder am PC) umgesetzt wird. Animierte Hände schieben digitale Bilder auf die Präsentationsfläche und „wischen“ sie auch wieder weg. Auch den Audiokommentar kann die Software übernehmen. Dies ist aus datenschutzrechtlicher Sicht eine besonders hilfreiche Funktion. Die Software ist meist ein Webdienst, der im Browser läuft. Leider ist die Nutzung oft auch für Bildungszwecke mit relativ hohen monatlichen Kosten verbunden. Einen kostenlosen Bildungsaccount bietet derzeit z.B. der Webdienst mysimpleshow.

3.1 Von der Lehrkraft

QR-Code
Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Link zum Video: https://youtu.be/CEuHk2CxsrA

Video [C] aus „Warum ein Spiegel horizontal aber nicht vertikal spiegelt“ von 100SekundenPhysik

Videotitel

Warum ein Spiegel horizontal aber nicht vertikal spiegelt

Fach, Klasse

Physik, Sek 1

Unterrichtlicher Kontext

Im Rahmen des Großthemas „Optik“ wird in Physik die Spiegelung von Licht an ebenen Flächen untersucht (vgl. Bildungsstandard 3.2.2 (8) ). Das Scribble-Video veranschau­licht nachvollziehbar, weshalb das Spiegelbild als horizontal gespiegeltes Bild wahrgenommen wird, obwohl dies physi­kalisch nicht korrekt ist. – Die Wahrnehmung wird als Fehlinterpretation des Gehirns entlarvt.

Benutzte Hard-/Software

Unbekannt – Professionell erstelltes Erklärvideo von 100SekundenPhysik

3.2 Von den Schülerinnen / Schülern

QR-Code
Standbild aus IPv6

Bildquelle: Standbild aus „ IPv6“ von Felix Speicher auf mysimpleshow

Videotitel

IPv6

Fach, Klasse

Informatik Kursstufe, zukünftig im Rahmen von IMP

Unterrichtlicher Kontext

Ausgehend vom Problem der Knappheit von Internetadressen werden im Rahmen der Unterrichtseinheit „Rechner und Netze“ auch die verschiedenen Adressierungsarten (IPv4, IPv6) thematisiert. Das Video ist das Ergebnis einer Hausaufgabe, in der Aufbau und Darstellung von IPv6-Adressen recheriert und in einem Erklärvideo wiedergegeben wurde. Die Darstellung von IPv6-Adressen in hexadezimaler Schreibweise wurde in der Besprechung angesprochen

Benutzte Hard-/Software

Webdienst mysimpleshow

 


Stationenblatt zu Station 6: Herunterladen [pdf] [210 KB]

Weiter mit Station 6: Stationenblatt – 4. Screencast