Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 6: Sta­tio­nen­blatt

Wis­sen er­wer­ben oder an­wen­den durch Er­klär­vi­de­os

4. Screen­casts

Bei einem Screen­cast filmt eine Soft­ware den Bild­schirm des Ge­rä­tes ab. Man sieht also alles, was auf der Be­nut­zer­ober­flä­che ge­schieht. In der Regel kön­nen Kom­men­ta­re di­rekt dazu ein­ge­spro­chen wer­den. Mit einer Vi­deo­be­ar­bei­tungs­soft­ware kann das Video ge­schnit­ten und ggf. nach­ver­tont wer­den.

Be­son­ders gut eig­net sich der Screen­cast, wenn es darum geht, die Be­nut­zung einer App auf­zu­neh­men. Ge­ra­de mit Apps wie Geo­ge­bra kann man auf diese Weise kom­ple­xe Sach­ver­hal­te in einem Er­klär­vi­deo vi­sua­li­sie­ren.

Aber na­tür­lich sind Screen­casts nicht auf das Ab­fil­men spe­zi­el­ler Lern-Apps be­schränkt.

Man kann be­lie­bi­ge In­hal­te im Video ab­bil­den, indem man eine mul­ti­me­dia­le Prä­sen­ta­ti­on er­stellt und diese – mit einem Au­dio­kom­men­tar ver­se­hen – auf­nimmt. Diese Form des Screen­casts wird auch Sli­de­cast ge­nannt

Als Prä­sen­ta­ti­ons-App dient dabei z.B. eine klas­si­sche Fo­li­en­prä­sen­ta­ti­on, eine No­ti­zen-App oder eine be­lie­bi­ge Whi­te­board-App (wie S-Note, Lec­tu­reNo­tes, Ex­plain Ever­y­thing…). Diese Pro­gram­me stel­len al­le­samt Mög­lich­kei­ten be­reit, Texte, Gra­fi­ken, Zeich­nun­gen, Bil­der, manch­mal auch Vi­de­os auf einer Flä­che (Lein­wand, Folie, Seite) an­zu­zei­gen bzw. ab­zu­spie­len.

4.1 Von der Lehr­kraft

QR-Code
Ein­ge­bet­te­tes YouTube-Video

Hin­weis: Die­ses ein­ge­bet­te­te Video wird von YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA be­reit­ge­stellt.
Beim Ab­spie­len wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Youtube her­ge­stellt. Dabei wird Youtube mit­ge­teilt, wel­che Sei­ten Sie be­su­chen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Ac­count ein­ge­loggt sind, kann Youtube Ihr Surf­ver­hal­ten Ihnen per­sön­lich zu­zu­ord­nen. Dies ver­hin­dern Sie, indem Sie sich vor­her aus Ihrem Youtube-Ac­count aus­log­gen.

Wird ein Youtube-Video ge­star­tet, setzt der An­bie­ter Coo­kies ein, die Hin­wei­se über das Nut­zer­ver­hal­ten sam­meln.

Wer das Spei­chern von Coo­kies für das Goog­le-Ad-Pro­gramm de­ak­ti­viert hat, wird auch beim An­schau­en von Youtube-Vi­de­os mit kei­nen sol­chen Coo­kies rech­nen müs­sen. Youtube legt aber auch in an­de­ren Coo­kies nicht-per­so­nen­be­zo­ge­ne Nut­zungs­in­for­ma­tio­nen ab. Möch­ten Sie dies ver­hin­dern, so müs­sen Sie das Spei­chern von Coo­kies im Brow­ser blo­ckie­ren.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz bei „Youtube“ fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung des An­bie­ters unter: https://​www.​goog­le.​de/​intl/​de/​po­li­cies/​pri­va­cy/

Link zum Video: https://​youtu.​be/​sEOsw8onMGo

Video „In­ter­val­le - Wie kann man sie be­stim­men? (Har­mo­nie­leh­re #1)“ [C] von Mu­sik­un­ter­richt On­line auf youtube

Vi­deo­ti­tel

In­ter­val­le - Wie kann man sie be­stim­men? (Har­mo­nie­leh­re #1)

Fach, Klas­se

Musik, Sek 1

Un­ter­richt­li­cher Kon­text

Im Bil­dungs­stan­dard 3.1.2 (4) der Klas­sen 5/6 im Fach Musik ge­hört zum E-Ni­veau, dass Schü­ler*innen Ton­in­ter­val­le am No­ten­text er­ken­nen und be­nen­nen kön­nen. Im Video wer­den die zwei Pha­sen der In­ter­vall­be­stim­mung (Grob­be­stim­mung und Fein­be­stim­mung) de­tail­liert dar­ge­stellt. Tech­nisch liegt eine de­zent ani­mier­te, klas­si­sche Fo­li­en­prä­sen­ta­ti­on zu Grun­de, die mit einem Au­dio­kom­men­tar ver­se­hen wurde (Sli­de­cast).

Be­nutz­te Hard-/Soft­ware

Fo­li­en­prä­sen­ta­ti­ons-App /-Soft­ware, Screen­cast-App

4.2 Von der Lehr­kraft

QR-Code

Bild­quel­le: Screen­shot aus Geo­Ge­bra von PG „Di­gi­ta­le Me­di­en für das ko­ope­ra­ti­ve und in­di­vi­du­el­le Ler­nen“ via leh­rer­fort­bil­dung-bw.de

Vi­deo­ti­tel

Geo­Ge­bra

Fach, Klas­se

Ma­the­ma­tik, Klas­se 9,10

Un­ter­richt­li­cher Kon­text

Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen die Aus­wir­kun­gen von Pa­ra­me­tern auf Funk­ti­ons­ter­me ken­nen und do­ku­men­tie­ren ihre Er­kennt­nis­se in einem Er­klär­vi­deo. Die­ses Un­ter­richtsze­na­rio stammt aus der Fort­bil­dungs­rei­he: Di­gi­ta­le Me­di­en für das ko­ope­ra­ti­ve und in­di­vi­du­el­le Ler­nen.

Be­nutz­te Hard-/Soft­ware

Geo­ge­bra, Screen­cast-App

 


Sta­tio­nen­blatt zu Sta­ti­on 6: Her­un­ter­la­den [pdf] [210 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 6: Ar­beits­auf­trag