Sie haben direkt eine Materialiensammlung des Lehrerfortbildungsservers Baden-Württemberg aufgerufen. Für weitere Materialien und allgemeine Informationen besuchen Sie bitte unser Hauptportal.
Bei einem Screencast filmt eine Software den Bildschirm des Gerätes ab. Man
sieht also alles, was auf der Benutzeroberfläche geschieht. In der Regel
können Kommentare direkt dazu eingesprochen werden. Mit einer
Videobearbeitungssoftware kann das Video geschnitten und ggf. nachvertont
werden.
Besonders gut eignet sich der Screencast, wenn es darum geht, die Benutzung
einer App aufzunehmen. Gerade mit Apps wie Geogebra kann man auf diese
Weise komplexe Sachverhalte in einem Erklärvideo visualisieren.
Aber natürlich sind Screencasts nicht auf das Abfilmen spezieller Lern-Apps
beschränkt.
Man kann beliebige Inhalte im Video abbilden, indem man eine multimediale
Präsentation erstellt und diese – mit einem Audiokommentar versehen –
aufnimmt. Diese Form des Screencasts wird auch Slidecast genannt
Als Präsentations-App dient dabei z.B. eine klassische Folienpräsentation,
eine Notizen-App oder eine beliebige Whiteboard-App (wie S-Note,
LectureNotes, Explain Everything…). Diese Programme stellen allesamt
Möglichkeiten bereit, Texte, Grafiken, Zeichnungen, Bilder, manchmal auch
Videos auf einer Fläche (Leinwand, Folie, Seite) anzuzeigen bzw.
abzuspielen.
4.1 Von der Lehrkraft
Eingebettetes YouTube-Video
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt. Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Im Bildungsstandard 3.1.2 (4) der Klassen 5/6 im Fach Musik gehört zum E-Niveau, dass
Schüler*innen Tonintervalle am Notentext erkennen und
benennen können. Im Video werden die zwei Phasen der
Intervallbestimmung (Grobbestimmung und Feinbestimmung)
detailliert dargestellt. Technisch liegt eine dezent
animierte, klassische Folienpräsentation zu Grunde, die mit
einem Audiokommentar versehen wurde (Slidecast).
Schülerinnen und Schüler lernen die Auswirkungen von
Parametern auf Funktionsterme kennen und dokumentieren ihre
Erkenntnisse in einem Erklärvideo. Dieses
Unterrichtszenario stammt aus der Fortbildungsreihe: Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen.