Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 8: Hin­ter­grund­wis­sen und An­lei­tung

Hin­weis

In die­ser Sta­ti­on / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ge­spei­chert wer­den kön­nen. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Räume er­fah­ren durch GPS-Ral­lyes

1. Ein­füh­rung

Ac­tion­bound ist ein In­ter­net­dienst , der es er­mög­licht auf ein­fa­che Weise di­gi­ta­le Schnit­zel­jag­den (so­ge­nann­te Bounds ) zu er­stel­len.

Kurz­ge­fasst wird das Prin­zip des Geo­caching um mul­ti­me­dia­le In­hal­te und In­ter­ak­ti­vi­tät er­wei­tert. So ist es auf der einen Seite mög­lich, Bil­der, Vi­de­os, Au­dio­da­tei­en und QR-Codes bei den Sta­tio­nen der Schnit­zel­jagd zu ver­wen­den. Auf der an­de­ren Seite kön­nen die Spiel­grup­pen auch selbst etwas bei­tra­gen, indem sie bei­spiels­wei­se Auf­ga­ben­lö­sun­gen als Bil­der oder Vi­de­os an­fer­ti­gen.

Ein Bound wird im Brow­ser (auf PC oder Ta­blet) er­stellt und mit Hilfe einer kos­ten­lo­sen App auf einem Mo­bil­ge­rät ge­spielt. Die not­wen­di­gen Daten wer­den dabei am An­fang auf die Mo­bil­ge­rä­te ge­la­den – wäh­rend des Bounds ist da­ge­gen keine In­ter­net­ver­bin­dung not­wen­dig. Erst am Ende, nach Ab­schluss der Ral­lye, wer­den die Ant­wor­ten und Auf­ga­ben­lö­sun­gen hoch­ge­la­den. Dazu war­tet die App, bis das Mo­bil­ge­rät sich wie­der in einem WLAN-Be­reich be­fin­det.

Für die Schu­le ist die di­gi­ta­le Schnit­zel­jagd be­son­ders in­ter­es­sant, da die Gren­zen des Lern­raums Schu­le auf­ge­bro­chen wer­den und eine Öff­nung zum rea­len Le­bens­um­feld der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­steht.

In­halt­lich ist Ac­tion­bound dabei ein sehr viel­fäl­tig ein­setz­ba­res Werk­zeug. Über­all dort, wo Er­kun­dun­gen ge­winn­brin­gend sind, kann Ac­tion­bound zu Lern­er­fol­gen bei­tra­gen. Das kann z.B. die Vor­be­rei­tung zu einem Mu­se­ums­be­such sein oder an Un­ter­richts­in­hal­te ge­knüpf­te Orts­be­ge­hun­gen, wie z.B. eine Rat­haus-Ral­lye (vgl. Bei­spiel 1 ) oder eine Pflan­zen­ex­kur­si­on. Das Un­ter­richts­pro­jekt „Han­di­cap-Ral­lye“ wird als Bei­spiel 2 de­tail­liert vor­ge­stellt.

Me­tho­disch sind zwei Ein­satz­sze­na­ri­en denk­bar: Zum einen kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Bound spie­len. Auf diese Weise kann man Ac­tion­bound in kür­ze­ren Un­ter­richts­vor­ha­ben auch im Um­fang einer Un­ter­richts­stun­de oder einer Dop­pel­stun­de ein­set­zen. Hat man mehr Zeit zur Ver­fü­gung, kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum an­de­ren auch Bounds selbst er­stel­len.

Im Fol­gen­den wer­den diese bei­den Sze­na­ri­en vor­ge­stellt. Dabei wird ge­zeigt, wel­che Mög­lich­kei­ten die App bie­tet und wie man einen Bound er­stellt. Auch wer­den Bei­spie­le für die Um­set­zung ge­zeigt.

 



Hin­ter­grund­wis­sen und An­lei­tung zu Sta­ti­on 8: Her­un­ter­la­den [pdf] [491 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 8: Schü­le­rin­nen und Schü­ler spie­len einen Bound