Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 8: Hin­ter­grund­wis­sen und An­lei­tung

Hin­weis

In die­ser Sta­ti­on / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ge­spei­chert wer­den kön­nen. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Räume er­fah­ren durch GPS-Ral­lyes

2. Schü­le­rin­nen und Schü­ler spie­len einen Bound

Die nie­der­schwel­li­ge Mög­lich­keit Ac­tion­bound im Un­ter­richt ein­zu­set­zen ist, Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein­fach eine di­gi­ta­le Schnit­zel­jagd spie­len zu las­sen. Hier­zu gibt es auf der Ac­tion­bound-Web­site eine Karte von öf­fent­li­chen Bounds . Zudem fin­det man dort eine Aus­wahl von emp­feh­lens­wer­ten Bounds. Bei­spiels­wei­se bie­ten schon ver­ein­zelt Bi­blio­the­ken einen Bound in ihren Räu­men an, bei dem man ler­nen kann, wie man nach Bü­chern und Ar­ti­keln re­cher­chiert und wie man sie dann im Regal fin­det.

Si­cher­lich wird man aber sel­ten einen maß­ge­schnei­dert pas­sen­den Bound zu einem be­stimm­ten Thema fin­den. Rea­lis­tisch be­trach­tet wird in den meis­ten Fäl­len die Lehr­kraft den Bound für ein Un­ter­richts­vor­ha­ben selbst er­stel­len. Dies stellt na­tür­lich einen nicht zu un­ter­schät­zen­den Vor­be­rei­tungs­auf­wand dar, der sich al­ler­dings aus di­dak­ti­scher Sicht in vie­len Fäl­len lohnt. Wie ein Bound er­stellt wird, wird im Ab­schnitt „ Be­nut­zung des Ac­tion­bound-Edi­tors “ be­schrie­ben.

2.1 Be­nut­zung der App

ActionBound

Bild­schirm­fo­to: [ C ] Ac­tion­bound

Die Ober­flä­che der Ac­tion­bound-App ist sehr über­sicht­lich. Sechs große But­tons geben di­rek­ten Zu­griff auf die wich­tigs­ten Funk­tio­nen:

  • Bound fin­den (1): Hier kann man nach öf­fent­li­chen Bounds su­chen – über Such­wör­ter oder Ka­te­go­ri­en. Wenn man sich ein­loggt, kann man auch seine ei­ge­nen Bounds sehen.
  • In der Nähe (2): Dies ent­spricht der Kar­ten­su­che auf der Home­page. Die Karte wird an­hand des ak­tu­el­len Stand­orts zen­triert.
  • Code scan­nen (3): Dies er­mög­licht das Star­ten eines Bounds über einen QR-Code
  • Ein­stel­lun­gen (4): Hier kann man we­ni­ge Grund­einstellungen vor­neh­men und sich ein­log­gen
  • Info (5): Hier sind die wich­ti­gen Grund­in­for­ma­tio­nen und eine FAQ zur App ge­sam­melt
  • Im­pres­sum (6): Neben dem Im­pres­sum fin­det man hier auch die All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen und In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz.

QR Code Demobound Den Funk­ti­ons­um­fang der Ac­tion­bound-App lernt man am bes­ten ken­nen, indem man die App aus­pro­biert. Hier­für steht ein „Me­ta­bound“ be­reit, bei dem die ver­schie­de­nen Funk­tio­nen und Fea­tures der Ac­tion­bound-App am Bei­spiel vor­ge­stellt wer­den. Der Bound ist orts­un­ab­hän­gig und man kann jeden ein­zel­nen Schritt über­sprin­gen oder noch­mals zu­rück­ge­hen.
Um die­sen Tu­to­ri­al-Bound zu ver­wen­den, in­stal­lie­ren und star­ten Sie die App und kli­cken Sie auf Code scan­nen . Zei­gen Sie mit der Ka­me­ra des Smart­pho­nes / Ta­blets auf den nach­fol­gen­den QR-Code. Sie fin­den ihn zu­sätz­lich auf der Bo­und­sei­te: https://​ac­tion­bound.​com/​bound/​lfb-​ac­tion­bound-​tu­to­ri­al.

Im Tu­to­ri­al-Bound wer­den Ihnen wei­test­ge­hend alle Mög­lich­kei­ten ge­zeigt, wel­che die App be­reit­stellt. Dabei wird so­wohl auf die Ge­stal­tung als auch auf die mög­li­chen Bound­ele­men­te ein­ge­gan­gen. Im De­tail sind das:

  • In­for­ma­ti­ons­tex­te
  • Fra­gen / Quiz­zes : Das sind Fra­gen, bei denen das Mo­bil­ge­rät die rich­ti­ge Ant­wort kennt. Je nach Ant­wort­typ las­sen sich Fra­gen mit Text­ant­wort, Mul­ti­ple-Choice-Fra­gen, Schätz­fra­gen und Sor­tie­rungs­auf­ga­ben un­ter­schei­den
  • Auf­ga­ben : Das sind Auf­ga­ben, bei denen die Lö­sungs­ab­ga­be per Text, Bild, Ton­da­tei oder Video ge­tä­tigt wird und die nicht vom Mo­bil­ge­rät be­wer­tet wird.
  • Weg­wei­ser : Man kann die Spiel­grup­pen ent­we­der mit­tels eines Rich­tungs­pfeils oder mit Hilfe einer in­ter­ak­ti­ven Land­kar­te zur nächs­ten Sta­ti­on schi­cken. Für den Rich­tungs­pfeil muss das Gerät GPS-fähig sein, für die Ver­wen­dung der Karte ist lei­der eine In­ter­net­ver­bin­dung not­wen­dig. Als Al­ter­na­ti­ve kann man die Auf­ga­be stel­len, am Ziel­ort einen QR-Code zu su­chen und zu scan­nen.
  • Spe­zi­el­le Ak­ti­vi­tä­ten für Grup­pen­bounds : Mit der Um­fra­ge und dem Tur­nier­mo­dus ste­hen zwei Mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gun­gen, wel­che die Spie­ler eines Bounds in In­ter­ak­ti­on tre­ten las­sen.
Nach Ab­schluss des Tu­to­ri­al-Bounds kön­nen Sie ent­schei­den, ob die Er­geb­nis­se auf der Bo­und­sei­te ver­öf­fent­licht wer­den sol­len und kön­nen eine Be­wer­tung ab­ge­ben.

 



Hin­ter­grund­wis­sen und An­lei­tung zu Sta­ti­on 8: Her­un­ter­la­den [pdf] [491 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 8: Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len einen Bound