Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 9: Sta­tio­nen­blatt iOS

Hin­weis

In die­ser Sta­ti­on / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ge­spei­chert wer­den kön­nen. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Ein­fa­che und kom­ple­xe Au­dio­pro­duk­tio­nen

Sze­na­rio 2: Er­wei­ter­te Au­dio­pro­duk­ti­on - Mär­chen­hör­spiel

Kurz­be­schrei­bung

Krea­ti­ves Schrei­ben wird im Deutsch- und Sprach­un­ter­richt sehr häu­fig prak­ti­ziert. Es gibt zahl­lo­se Mög­lich­kei­ten, ei­ge­ne Texte der Schü­ler zu ver­to­nen. Er­probt wurde die Vor­ge­hens­wei­se in Klas­se 5. Die Schü­ler soll­ten bei der Ein­heit Mär­chen/Schel­men-Ge­schich­ten ein ei­ge­nes Mär­chen ver­fas­sen bzw. eines fort­füh­ren (Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung). Diese Texte wur­den dann im Rah­men des Ba­sis­kur­ses Me­di­en­bil­dung ver­tont. Die Schü­ler ar­bei­te­ten in selbst ge­wähl­ten Klein­grup­pen. Jede Grup­pe bekam ein Ta­blet. Da alle Texte auf­ge­nom­men wer­den soll­ten, hatte eine Drei­er­grup­pe drei Hör­spie­le zu pro­du­zie­ren. Das ge­lang je­doch nur einer Grup­pe, ein­zel­ne Schü­ler ver­fass­ten ge­mein­sam einen Text oder ei­nig­ten sich auf den bes­ten, um ein Hör­spiel dar­aus zu ma­chen. So schaff­ten es alle, in der vor­ge­ge­be­nen Zeit fer­tig zu wer­den.

Alle Schü­ler ar­bei­te­ten hoch­mo­ti­viert an ihren Hör­spie­len, auf die sie rich­tig stolz waren. In einer ers­ten Dop­pel­stun­de wur­den die Texte ein­ge­spro­chen, in einer wei­te­ren nach­be­ar­bei­tet; die Ver­spre­cher ent­fernt, Ge­räu­sche und pas­sen­de Musik pro­du­ziert. Hier bie­tet sich die Ko­ope­ra­ti­on mit dem Fach Musik an. Da­durch wird die mu­si­ka­li­sche Ge­stal­tung auf­ge­wer­tet und die fä­cher­über­grei­fen­de Me­di­en­ar­beit Rea­li­tät.

Bei An­fän­gern je­doch und spe­zi­ell in der Se­kun­dar­stu­fe 1 bzw. sogar in der Pri­mar­stu­fe sind ein­gän­gi­ge Apps mit re­du­zier­tem Funk­ti­ons­um­fang die bes­se­re Wahl, damit sich die Schü­ler nicht in der Kom­ple­xi­tät des Pro­gramms ver­lie­ren und auch bei über­schau­ba­rem Zeit­auf­wand zu brauch­ba­ren Er­geb­nis­sen kom­men. Grö­ßer an­ge­leg­te Pro­jek­te mit mu­si­ka­li­schem Fokus und Apps mit mehr mu­si­ka­li­schen Mög­lich­kei­ten (siehe auch Me­tho­den­blatt) soll­ten sorg­fäl­tig ge­plant und ohne Zeit­druck, am bes­ten in fä­cher­ver­bin­den­dem Pro­jekt­un­ter­richt, durch­ge­führt wer­den.

Bei der ge­wähl­ten Vor­ge­hens­wei­se wur­den drei Dop­pel­stun­den für die Au­dio­auf­nah­men be­nö­tigt. Auch diese Zeit steht im re­gu­lä­ren Deutsch­un­ter­richt in der Regel nicht zur Ver­fü­gung, so dass in die­sem Fall Stun­den des Ba­sis­kur­ses Me­di­en­bil­dung zu­sätz­lich ein­be­zo­gen wur­den.

Di­dak­tik

Bei An­fän­gern emp­fiehlt sich ein schritt­wei­ses Vor­ge­hen:

  1. Vor­be­spre­chung der Grund­ein­stel­lun­gen der zu nut­zen­den App(s) und Auf­nah­me des ge­sam­ten Tex­tes in Wa­ve­Pad (oder Audio Re­cor­der)

  2. Be­spre­chung der Nach­be­ar­bei­tungs­op­tio­nen in der je­wei­li­gen App

  3. Nach­ver­to­nung mit ei­ge­nen Kom­po­si­tio­nen in Walk Band oder Pro­duk­ti­on und Auf­nah­me von Hin­ter­grund­ge­räu­schen

  4. Aus­wer­tung/Nach­bes­se­rung und Ex­port

Fort­ge­schrit­te­ne­ren An­wen­dern er­schlie­ßen sich diese und even­tu­ell auch noch kom­ple­xe­re Apps für ge­wöhn­lich na­tür­lich schnel­ler.

Durch das Feh­len eines ech­ten Mul­ti­funk­ti­ons-Tools im An­dro­id-Be­reich müs­sen bei der Auf­ga­ben­stel­lung alle tech­ni­schen Ein­schrän­kun­gen be­dacht wer­den: Sol­len die SuS mit Wa­ve­Pad ar­bei­ten, dann steht ihnen darin nur eine Ton­spur zur Ver­fü­gung. Sol­len auch Ge­räu­sche vor­kom­men, so müs­sen diese ent­we­der be­reits bei der Auf­nah­me im Hin­ter­grund zu hören sein oder in Pau­sen des Sprech­t­ex­tes ein­ge­fügt wer­den.

Steht hin­ge­gen von vorne her­ein fest, dass mit Hin­ter­grund­ge­räu­schen und ggf. Be­gleit­mu­sik, also mit meh­re­ren Ton­spu­ren ge­ar­bei­tet wer­den soll, dann soll­ten auch die Text­pas­sa­gen be­reits in Walk Band ein­ge­spro­chen wer­den, da dort die Mög­lich­kei­ten, fer­ti­ge Sound­da­tei­en zu im­por­tie­ren, lei­der sehr be­grenzt sind. Für Im­por­te von be­reits z.B. in Wa­ve­Pad auf­ge­nom­me­nen und nach­be­ar­bei­te­ten Ton­spu­ren oder von In­hal­ten aus frei zu­gäng­li­chen Soun­d­ar­chi­ven im In­ter­net (z.B. www.​hoe​rspi​elbo​x.​de) bie­tet sich, neben der Ver­wen­dung kom­ple­xe­rer Apps, eine ganz prag­ma­ti­sche Lö­sung an: Ein Ta­blet spielt die auf­ge­nom­me­ne oder her­un­ter­ge­la­de­ne Sound­da­tei über ex­ter­ne Laut­spre­cher oder eine Blue­tooth-Box ver­stärkt ab, ein zwei­tes nimmt sie in einer neuen Au­dio­spur in Walk Band auf. Außer bei akus­tisch ganz hoch­wer­ti­gen Pro­duk­tio­nen ist es ei­gent­lich nicht nötig, für per­fek­te Sound­qua­li­tät einen un­gleich grö­ße­ren Auf­wand mit zu­sätz­li­chen Apps (siehe oben) zu be­trei­ben. Ein an­sons­ten stil­ler Raum mit einer ein­zi­gen sol­chen Auf­nah­me­sta­ti­on ge­nügt meist schon für eine Klas­se. Das er­for­dert aber eine sehr dis­zi­pli­nier­te Vor­ge­hens­wei­se und zur Ein­füh­rung wäre eine kür­ze­re Au­dio­pro­duk­ti­on, z.B. die Ver­to­nung eines Ge­dichts, bes­ser ge­eig­net.

Schü­ler­ak­ti­vi­tät

  • Er­stel­lung der Text­vor­la­ge im Deutsch­un­ter­richt bzw. als HA bei der Ein­heit „Mär­chen ver­ste­hen und ge­stal­ten“

  • Auf­nah­me/Pro­duk­ti­on der be­nö­tig­ten Ge­räu­sche (auch HA)

  • Ein­spre­chen des Hör­spiels mit ver­teil­ten Rol­len

  • Nach­be­ar­bei­tung: Her­aus­schnei­den miss­lun­ge­ner Stel­len, Ein­fü­gen von Ge­räu­schen, Ver­to­nen

  • Ex­por­tie­ren des Hör­spiels und Sen­den ans Leh­rer­ta­blet bzw. Spei­chern im schu­li­schen Netz­werk

  • Be­spre­chen der Hör­spie­le an­hand des Kri­te­ri­en­ka­ta­logs

Leh­rer­ak­ti­vi­tät

  • Ken­nen­ler­nen der wich­tigs­ten Grund­funk­tio­nen der zu nut­zen­den App(s), z.B. durch die Tu­to­ri­als oder Sta­ti­ons­vi­de­os

  • Be­reit­stel­len der Ar­beits­an­wei­sun­gen und ggf. An­lei­tun­gen zum Ge­brauch der App(s)

  • Aus­ge­ben der Ta­blets sowie bei Be­darf von Mi­kro­fo­nen und ex­ter­nen Laut­spre­chern

  • Ein­tei­len der Grup­pen

  • ggf. kurze De­mons­tra­tio­nen am Bea­mer

  • Be­reit­stel­len/Auf­sper­ren von ru­hi­gen Auf­nah­me­räu­men

  • Aus­wer­tung und Be­spre­chung der Hör­spie­le, Er­läu­te­rung von Feed­back­re­geln etc.

Ver­wen­de­te Apps

Wa­ve­Pad / NCH Soft­ware (An­dro­id, iOS)

wavepad-icon

Walk Band / Re­von­tu­let Soft (An­dro­id)

walkband-icon

App-Icons: [ C ] der je­wei­li­gen Rech­te­inha­ber

 


Sta­tio­nen­blatt zu Sta­ti­on 9: Her­un­ter­la­den [pdf] [556 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 9: Sta­tio­nen­blatt – Schü­ler­ar­beits­auf­trag 2