Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 9: Sta­tio­nen­blatt iOS

Hin­weis

In die­ser Sta­ti­on / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ge­spei­chert wer­den kön­nen. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Ein­fa­che und kom­ple­xe Au­dio­pro­duk­tio­nen

Sze­na­rio 1: Ein­fa­che Au­dio­pro­duk­ti­on – Text­in­ter­pre­ta­ti­on durch Sprach­auf­nah­men

Kurz­be­schrei­bung

Eine An­ruf­be­ant­wor­ter-Nach­richt spre­chen

Fach: Eng­lisch
Klas­sen­stu­fe: 9-10
Lek­tu­̈re: The Cu­rious In­ci­dent of the Dog in the Night­time von Mark Had­don

Der au­tis­ti­sche Chris­to­pher, Prot­ago­nist des Ro­mans, fin­det durch einen Zu­fall her­aus, dass seine tot­ge­glaub­te Mut­ter lebt. Sie hat die Fa­mi­lie ver­las­sen, da sie mit Chris­to­phers Be­hin­de­rung nicht um­ge­hen konn­te. Chris­to­pher fin­det Brie­fe sei­ner Mut­ter, die sein Vater Ed vor ihm ver­steckt ge­hal­ten hat.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind nun auf­ge­for­dert, aus Sicht des Va­ters Ed auf die­sen Vor­fall zu re­agie­ren. Dazu sol­len sie die AB-Nach­richt spre­chen, die Ed sei­ner Ex-Frau Judy (Chris­to­phers Mut­ter) aufs Band spricht.

Die Er­geb­nis­se wer­den in einer Art „Au­dio­walk“ prä­sen­tiert. Dabei kann jede/r Schü­ler/in im ei­ge­nen Tempo die Ar­beit der Mit­schü­ler/innen hören und kom­men­tie­ren.

Di­dak­tik / Bil­dungs­plan­be­zug

Die Ton­auf­nah­me wird in die­sem Bei­spiel als Mit­tel­weg zwi­schen Schreib­auf­ga­be und sze­ni­schem Spiel ein­ge­setzt. Dabei wird In­to­na­ti­on als Mit­tel der In­ter­pre­ta­ti­on ge­nutzt (ähn­lich sze­ni­schem Spiel). Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler legen Emo­ti­on in die Stim­me und zei­gen so, dass sie die Si­tua­ti­on und Ge­fühls­la­ge der Figur ver­stan­den haben (Leer­stel­len im Text fül­len).

Bei die­ser Auf­ga­be spricht jede/r Schü­ler/in einen ei­ge­nen Text ohne Pu­bli­kum ein und traut sich so eher, aus sich her­aus­zu­ge­hen – die Hemm­schwel­le ist ge­rin­ger als beim Live-Auf­tritt vor der Klas­se. Gleich­zei­tig ist die Mo­ti­va­ti­on im Ver­gleich zu einer in­halt­lich ähn­li­chen Schreib­auf­ga­be (z.B. Ed schreibt einen Brief an Judy) viel höher.

Da­durch, dass die Ton­auf­nah­men ge­spei­chert zur Ver­fü­gung ste­hen kön­nen sie pro­blem­los in­halt­lich aus­ge­wer­tet und ver­gli­chen wer­den.
Auch die Aus­spra­che kann durch peer-cor­rec­tion und/oder die Lehr­kraft kor­ri­giert und spä­ter über­ar­bei­tet und ver­bes­sert wer­den.

Im Bil­dungs­plan lässt sich das ge­zeig­te Un­ter­richts­sze­na­rio zum Bei­spiel unter Punkt 3.3.4 (9) Eng­lisch als erste Fremd­spra­che - Klas­se 9 ver­or­ten:

„Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen be­kann­te Texte (schrift­lich, sze­nisch) in­ter­pre­tie­rend um­ge­stal­ten (Wech­sel der Per­spek­ti­ve, Fül­len von Leer­stel­len)“

Schü­ler­ak­ti­vi­tät

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­set­zen sich (an­ge­lei­tet durch das Ar­beits­blatt) in die Lage der Figur Ed und be­rei­ten ihren Text vor.

Sie spre­chen eine An­ruf­be­ant­wor­ter-Nach­richt aus der Sicht Eds (Leer­stel­len im Text fü­llen) und neh­men diese auf.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler geben ein­an­der Feed­back zu ihren Ton­auf­nah­men (In­halt, Emo­ti­on, Aus­spra­che).

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­ar­bei­ten ggf. ihre Ton­auf­nah­me und ver­bes­sern ihre ei­ge­ne Aus­spra­che und In­to­na­ti­on.

Leh­rer­ak­ti­vi­tät

  • Ar­beits­blatt mit klar for­mu­lier­ter Auf­ga­ben­stel­lung er­stel­len
  • ev. Feed­back-Bogen für Mit­schu­̈ler (und Leh­rer) er­stel­len
  • ge­nu­̈ge­nd Raum und Ruhe für Auf­nah­men an­bie­ten (ev. Haus­auf­ga­be)
  • Kopf­hö­rer or­ga­ni­sie­ren bzw. mit­brin­gen las­sen

Ver­wen­de­te Apps

Ho­ku­sai 2 / Wooji Juice Ltd. (iOS)

hokusai-icon

 

Ga­ra­ge­Band / Apple (iOS)

Keine Rech­te für die Ver­öf­fent­li­chung des Logos er­hal­ten.

 


Sta­tio­nen­blatt zu Sta­ti­on 9: Her­un­ter­la­den [pdf] [695 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 9: Sta­tio­nen­blatt iOS – Schü­ler­ar­beits­auf­trag 1