Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 9: Sta­tio­nen­blatt iOS

Hin­weis

In die­ser Sta­ti­on / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ge­spei­chert wer­den kön­nen. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Ein­fa­che und kom­ple­xe Au­dio­pro­duk­tio­nen

Sze­na­rio 2: Er­wei­ter­te Au­dio­pro­duk­ti­on - Mär­chen­hör­spiel

Kurz­be­schrei­bung

Krea­ti­ves Schrei­ben wird im Deutsch- und Sprach­un­ter­richt sehr häu­fig prak­ti­ziert. Es gibt zahl­lo­se Mög­lich­kei­ten ei­ge­ne Texte der Schü­ler zu ver­to­nen. Er­probt wurde die Vor­ge­hens­wei­se in Klas­se 5. Die Schü­ler soll­ten bei der Ein­heit Mär­chen/Schel­men-Ge­schich­ten ein ei­ge­nes Mär­chen ver­fas­sen bzw. eines fort­füh­ren (Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung). Diese Texte wur­den dann im Rah­men des Ba­sis­kur­ses Me­di­en­bil­dung mit Ga­ra­ge­band ver­tont. Die Schü­ler ar­bei­te­ten in selbst ge­wähl­ten Klein­grup­pen. Jede Grup­pe bekam ein iPad. Da alle Texte auf­ge­nom­men wer­den soll­ten, hatte eine Drei­er­grup­pe drei Hör­spie­le zu pro­du­zie­ren. Das ge­lang je­doch nur einer Grup­pe, ein­zel­ne Schü­ler ver­fass­ten ge­mein­sam einen Text oder ei­nig­ten sich auf den bes­ten, um ein Hör­spiel dar­aus zu ma­chen. So schaff­ten es alle, in der vor­ge­ge­be­nen Zeit fer­tig zu wer­den.
Alle Schü­ler ar­bei­te­ten hoch­mo­ti­viert an ihren Hör­spie­len, auf die sie rich­tig stolz waren.  In einer ers­ten Dop­pel­stun­de wur­den die Texte ein­ge­spro­chen, in einer wei­te­ren nach­be­ar­bei­tet; die Ver­spre­cher ent­fernt, Ge­räu­sche und pas­sen­de Musik pro­du­ziert. Hier bie­tet sich die Ko­ope­ra­ti­on mit dem Fach Musik an. Da­durch wird die mu­si­ka­li­sche Ge­stal­tung auf­ge­wer­tet und die fä­cher­über­grei­fen­de Me­di­en­ar­beit Rea­li­tät. In der An­lei­tung wer­den nur drei In­stru­men­te vor­ge­schla­gen, damit sich die Schü­ler nicht in der Kom­ple­xi­tät des Pro­gramms ver­lie­ren. Bei der ge­wähl­ten Vor­ge­hens­wei­se wur­den drei Dop­pel­stun­den für die Au­dio­auf­nah­men be­nö­tigt. Diese Zeit steht im re­gu­lä­ren Deutsch­un­ter­richt in der Regel nicht zur Ver­fü­gung. Im Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung war die Klas­se ge­teilt (15 Schü­ler pro Grup­pe), da­durch war es auch kein Pro­blem, leer­ste­hen­de Räume für die Auf­nah­me zu fin­den.

Di­dak­tik

Bei An­fän­gern emp­fiehlt sich ein schritt­wei­ses Vor­ge­hen.

  • Vor­be­spre­chung der Grund­ein­stel­lun­gen (An­lei­tung 1) und Auf­nah­me des ge­sam­ten Tex­tes
  • Be­spre­chung der Nach­be­ar­bei­tungs­op­tio­nen (An­lei­tung 2)
  • Nach­ver­to­nung mit ei­ge­nen Kom­po­si­tio­nen in Ga­ra­ge­band oder Pro­duk­ti­on der Ge­räu­sche
  • Aus­wer­tung/Nach­bes­se­rung und Ex­port

Fort­ge­schrit­te­ne­ren An­wen­dern er­schließt sich die kom­ple­xe App mög­li­cher­wei­se schnel­ler.
Da im schu­li­schen Kon­text iCloud nicht ge­nutzt wer­den darf, ist es nicht mög­lich, auf ein­fa­che Art Ge­räu­sche down­zu­loa­den und in Ga­ra­ge­band zu in­te­grie­ren. Fol­gen­de Lö­sung hat sich bei uns be­währt: Ei­ni­ge Schü­ler brach­ten Ge­räu­sche auf ihren Han­dys mit, spiel­ten sie über einen ex­ter­nen Laut­spre­cher ver­stärkt ab und nah­men sie mit Ga­ra­ge­band in einer neuen Au­dio­spur auf. Der Ein­fach­heit hal­ber schlos­sen wir die Blue­tooth-Box über das Kabel an. Eine Blue­tooth-Box hat ge­nügt, da die mit­ge­brach­ten Ge­räu­sche nur kurz ein­ge­spielt wer­den muss­ten. Es wurde das ein­ge­bau­te Mi­kro­fon ver­wen­det, um die Schü­ler, die in den Grup­pen selbst­stän­dig ar­bei­te­ten, nicht zu über­for­dern.

Als al­ter­na­ti­ve Vor­ge­hens­wei­se könn­te man die Schü­ler die Rol­len üben las­sen und eine Auf­nah­me­sta­ti­on im Klas­sen­raum auf­bau­en. Das er­for­dert aber eine sehr dis­zi­pli­nier­te Vor­ge­hens­wei­se und ist viel­leicht bes­ser ge­eig­net bei kur­zen Au­dio­pro­duk­tio­nen,  z.B. der Ver­to­nung von Ge­dich­ten.

Schü­ler­ak­ti­vi­tät

  • Er­stel­lung der Text­vor­la­ge im Deutsch­un­ter­richt bzw. als HA bei der Ein­heit „Mär­chen ver­ste­hen und ge­stal­ten“
  • Auf­nah­me/Pro­duk­ti­on der be­nö­tig­ten Ge­räu­sche (auch HA)
  • Ein­spre­chen des Hör­spiels mit ver­teil­ten Rol­len
  • Nach­be­ar­bei­tung: Her­aus­schnei­den miss­lun­ge­ner Stel­len, Ein­fü­gen von Ge­räu­schen, Ver­to­nen
  • Ex­por­tie­ren des Hör­spiels mit Air­drop auf das Leh­rer-Ta­blet
  • Be­spre­chen der Hör­spie­le an­hand des Kri­te­ri­en­ka­ta­logs

Leh­rer­ak­ti­vi­tät

  • Be­reit­stel­len der Ar­beits­an­wei­sun­gen zu Ga­ra­ge­band, je ein Ex­em­plar wird in die Grup­pe ge­ge­ben
  • Kon­trol­lie­ren, ob die App in­stal­liert ist
  • Ken­nen­ler­nen der Grund­funk­tio­nen von Ga­ra­ge­band mit­hil­fe der Tu­to­ri­als
  • Aus­ge­ben der iPads, ggf. von Mi­kro­fo­nen und bei Be­darf der Blue­too­th­box
  • Ein­tei­len der Grup­pen
  • Kurze De­mons­tra­ti­on von Ga­ra­ge­band am Bea­mer, bevor die An­lei­tung aus­ge­ge­ben wird
  • Be­reit­stel­len/Auf­sper­ren der Auf­nah­me­räu­me
  • Vor­spie­len und Be­spre­chen der Hör­spie­le

Ver­wen­de­te Apps

Ga­ra­ge­band (iOS) von Apple
Ein voll aus­ge­stat­te­tes Auf­nah­me­stu­dio mit einer gro­ßen Samm­lung an In­stru­men­ten, um Musik zu ma­chen und Hör­spie­le zu ver­to­nen.

Keine Rech­te für die Ver­öf­fent­li­chung des Logos er­hal­ten.

 


Sta­tio­nen­blatt zu Sta­ti­on 9: Her­un­ter­la­den [pdf] [695 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 9: Sta­tio­nen­blatt – Schü­ler­ar­beits­auf­trag 2