Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 10: Me­tho­den­blatt

Struk­tu­rie­ren und Ver­net­zen

Be­schrei­bung

Das Struk­tu­rie­ren und Ver­net­zen von Lern­in­hal­ten sind Kom­pe­ten­zen, die in allen Fä­chern von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern er­wor­ben wer­den sol­len. Die Di­gi­ta­li­sie­rung kann hier zu einer er­folg­rei­chen Um­set­zung die­ser Ziele ent­schei­dend bei­tra­gen.

Struk­tu­rie­rung bei­spiel­wei­se ge­schieht häu­fig durch Sam­meln von Kar­ten, Zet­teln oder Haft­no­ti­zen, kom­bi­niert mit einer Vor­stel­lung der Zet­tel­no­ti­zen durch die Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Im An­schluss wer­den die Zet­tel/Kar­ten/No­ti­zen nach Kri­te­ri­en ge­clus­tert.

Durch das Di­gi­ta­li­sie­ren der Zet­tel kann ein Clus­tern nach un­ter­schied­li­chen Kri­te­ri­en rea­li­siert wer­den. Au­ßer­dem ist es mög­lich, durch Über­ga­be der Zet­tel an eine Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on eine Samm­lung an Ei­gen­schaf­ten in einer Ta­bel­len­struk­tur an­zu­le­gen.

Auf­ga­ben­stel­lun­gen kön­nen so ver­fasst wer­den, dass grup­pen­tei­lig nach ver­schie­de­nen Kri­te­ri­en ge­clus­tert wer­den kann.

Di­gi­ta­le Mind­maps stel­len eine er­wei­ter­te Mög­lich­keit der Er­geb­nis­si­che­rung im Un­ter­richt dar. So kön­nen bei­spiels­wei­se In­for­ma­tio­nen nach In­hal­ten struk­tu­riert und ver­netzt, sowie kom­ple­xe Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen ver­schie­de­nen Ein­zel­as­pek­ten dar­ge­stellt wer­den. Au­ßer­dem sind be­reits fest­ge­hal­te­ne Er­geb­nis­se fle­xi­bel in der Über­ar­bei­tung und Neuim­ple­men­tie­rung.

Di­gi­ta­le Clus­ter bie­ten die Mög­lich­keit, Sach­ver­hal­te nach un­ter­schied­li­chen Kri­te­ri­en zu ord­nen und ver­schie­de­ne Dar­stel­lungs­wei­sen zu ent­wi­ckeln.

Wie bei allen di­gi­ta­len Do­ku­men­ten bie­ten na­tür­lich auch Mind­maps die Mög­lich­keit zur kol­la­bo­ra­ti­ven Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Schü­le­rin­nen und Schü­lern an, wobei fer­ti­ge Pro­duk­te ge­teilt wer­den kön­nen.

Mehr­wert

  • Mul­ti­me­dia­les, ko­ope­ra­ti­ves, hand­lungs- und pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­tes Ar­bei­ten

  • Grund­le­gen­der Kom­pe­ten­z­er­werb für alle Fach­dis­zi­pli­nen; somit in allen Fä­chern ein­setz­bar

  • Kol­la­bo­ra­ti­ves Ar­bei­ten in Grup­pen mög­lich

  • Edi­tier­bar­keit und Ver­viel­fäl­ti­gung von Struk­to­gram­men

  • Sam­meln von Ei­gen­schaf­ten von Lern­in­hal­ten, die Grund­la­ge für ein Ord­nen nach Struk­tu­rie­rungs­kri­te­ri­en bil­den

  • Va­ria­ti­on von ver­schie­de­nen Struk­to­gram­men

  • Un­ter­richts­er­geb­nis­se nach In­hal­ten und über­ge­ord­ne­ten Zu­sam­men­hän­gen struk­tu­rie­ren und ver­net­zen

  • Über­sicht­li­che Dar­stel­lung kom­ple­xer Zu­sam­men­hän­ge

  • Fle­xi­bler Um­gang mit frü­he­ren Er­geb­nis­sen und stän­di­ge Neuim­ple­men­tie­rung

Bil­dungs­plan­be­zug (ex­em­pla­risch)

  • Deutsch (3.​2.​1.​1): Textin­hal­te und Text­struk­tu­ren vi­sua­li­sie­ren (zum Bei­spiel Gra­fik, Schau­bild, Ta­bel­le)

  • Deutsch (3.​2.​1.​3) die Hand­lungs­struk­tur von Fil­men mit­hil­fe fil­mi­scher (zum Bei­spiel Rück­blen­de) und er­zähl­tech­ni­scher (zum Bei­spiel Rah­men-/Bin­nen­hand­lung) Fach­be­grif­fe er­läu­tern

  • Ma­the­ma­tik (2.3): we­sent­li­che In­for­ma­tio­nen ent­neh­men und struk­tu­rie­ren

  • Ge­schich­te (2.5): his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te in Zu­sam­men­hän­ge dar­stel­len (Nar­ra­ti­on), re­gio­nal­ge­schicht­li­che Bei­spie­le in über­ge­ord­ne­te his­to­ri­sche Zu­sam­men­hän­ge ein­ord­nen.

Un­ter­richts­ide­en

  • Qua­dra­ti­sche Glei­chung struk­tu­rie­ren

  • Haus der Vier­ecke

  • Schau­bil­der von Funk­tio­nen struk­tu­rie­ren

  • Schei­tern der Wei­ma­rer Re­pu­blik er­läur­tern und dar­stel­len

  • Zu­sam­men­hang zwi­schen Ent­ste­hung des Kal­ten Krie­ges und Tei­lung Deutsch­lands er­läu­tern und dar­stel­len

  • In­halts­si­che­rung bei Fil­men und Ro­ma­nen

  • Span­nungs­kur­ven vi­sua­li­sie­ren

  • Ver­netz­te Ta­fel­an­schrie­be in Zu­sam­men­hang mit Auf­satz­ar­beit, Gram­ma­tik

  • Lek­tü­re­ar­beit Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti­on

  • Be­we­gungs­for­men struk­tu­rie­ren: Ge­rad­li­nig, Kreis­be­we­gung, Schwin­gun­gen, be­schleu­nig­te Be­we­gung, gleich­för­mi­ge Be­we­gung

  • Zu­ord­nen von Schau­bil­dern und For­meln zu be­schleu­nig­ter und gleich­för­mi­ger Be­we­gung

  • Sam­meln von Vor­wis­sen / Fra­gen zum Thema

  • Ve­net­zung von Ver­gleich­s­as­pek­ten zwi­schen ver­schie­de­nen Lek­tü­ren (Abi-Vor­be­rei­tung Deutsch)

  • Vo­ka­bel­net­ze bil­den nach The­men­fel­dern (Land­schaft, Ge­füh­le, Far­ben etc.)

  • Mind­maps zu den The­men des ge­sam­ten Schul­jah­res­stof­fes am Ende des Schul­jah­res und deren Zu­sam­men­hän­ge

 


Me­tho­den­blatt zu Sta­ti­on 10: Her­un­ter­la­den [pdf] [440 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 10: Sta­tio­nen­blatt