Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 11: Me­tho­den­blatt

Hand­lungs- und produktionsori­entiertes Ler­nen durch Imi­tie­ren und Par­odie­ren

Be­schrei­bung

Hand­lungs- und pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­ter Un­ter­richt zielt auf „Kopf, Herz und Hand“ von Schü­le­rin­nen und Schü­lern und gibt ihnen viel Frei­raum, um sich aktiv und krea­tiv ein­zu­brin­gen. Durch die Vor­ga­be eines zu er­stel­len­den Pro­dukts und einen hohen Grad an Au­to­no­mie und „künst­le­ri­scher Frei­heit“ bei der Um­set­zung er­gibt sich, bei ent­spre­chen­der At­trak­ti­vi­tät der Auf­ga­be, eine hohe Mo­ti­va­ti­on und Lern­be­reit­schaft. Ge­ra­de auch Schü­le­rin­nen und Schü­ler (im Fol­gen­den SuS), die im „ana­ly­ti­schen“ Un­ter­richt wenig mit­neh­men, pro­fi­tie­ren vom di­rek­ten Er­fah­ren und Er­le­ben. So­wohl durch die reine Imi­ta­ti­on einer ge­ge­be­nen Vor­la­ge (bzw. das Zitat, die Hom­mage etc.) als auch durch die an­spruchs­vol­le­re Auf­ga­ben­stel­lung der Par­odie (bzw. der Per­si­fla­ge, der Sa­ti­re etc.) kön­nen SuS auf in­duk­ti­ve Weise ty­pi­sche Ge­stal­tungs­prin­zi­pi­en und Gat­tungs­merk­ma­le er­ken­nen und neue Er­kennt­nis­se ge­win­nen. Die Lehr­kraft steu­ert durch ihre Vor­ga­ben für das er­war­te­te Hand­lungs­pro­dukt, ob der Schwer­punkt auf Fra­gen der Ge­stal­tung, der tech­ni­schen Um­set­zung, des in­halt­li­chen Hin­ter­fra­gens, der Er­war­tungs­hal­tung des Pu­bli­kums usw. lie­gen soll. Nicht zu­letzt auch das so­zia­le Ler­nen spielt hier eine ge­wich­ti­ge Rolle, da SuS sich in der Regel in ar­beits­tei­li­gen Grup­pen selbst or­ga­ni­sie­ren und ge­gen­sei­tig un­ter­stüt­zen müs­sen, um er­folg­reich ar­bei­ten zu kön­nen.

Durch die in­tui­ti­ve Be­die­nung und ihre um­fang­rei­che Me­di­en­aus­stat­tung sind Ta­blets bes­tens für den hand­lungs- und pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­ten Un­ter­richt ge­eig­net, ohne dass lange Vor­be­rei­tungs­zeit für den Ein­satz ein­ge­plant wer­den müss­te.

Mehr­wert

  • Mul­ti­me­dia­li­tät (Audio, Video, Schnitt, Ef­fek­te, Nach­be­ar­bei­tung...)
  • Ein­satz der Tech­nik ohne Übung, „Learning by doing“
  • „Echt­heit“ der Er­fah­rung, Le­bens­welt­be­zug
  • so­for­ti­ge Selbst­kon­trol­le und ge­gen­sei­ti­ges Feed­back mög­lich
  • Er­ken­nen wich­ti­ger Tech­ni­ken, Prin­zi­pi­en und Merk­ma­le
  • Selbstori­en­tier­tes Ler­nar­ran­ge­ment

Schü­ler­ak­ti­vi­tät

Die SuS sehen Film­se­quen­zen, die sie nach­stel­len oder ver­frem­den sol­len. Sie pla­nen ihre Um­set­zung (und ei­ni­gen sich grup­pen­in­tern), fil­men und be­ar­bei­ten die Auf­nah­men ggf. nach.

Auf­ga­ben des Leh­rers

  • Die Lehr­kraft muss eine ge­eig­ne­te Film­se­quenz für die Un­ter­richts­ein­heit fin­den und diese even­tu­ell zu­recht­schnei­den.
  • Den Schü­ler­grup­pen soll­ten zwei Ta­blets zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Eines zum Be­trach­ten des Ori­gi­nals und eines zur Auf­nah­me der SuS.
  • Von den SuS bzw. deren El­tern muss eine Ge­neh­mi­gung für die Vi­deo­auf­nah­men vor­lie­gen.

Un­ter­richts­ide­en

  • Mu­sik­vi­de­os (Bei­spiel­sze­na­rio 1)
  • Nach­rich­ten­sen­dung (Bei­spiel­sze­na­rio 2)
  • Wet­ter­be­richt etc. in der Fremd­spra­che
  • (Anti-)Wer­bung
  • (po­li­ti­sche) Reden
  • „Ele­fan­ten­run­de“, „Kanz­ler­du­ell“, po­li­ti­sche Talk­show etc.
  • (Nach­mit­tags-)Talk­show, „Trash TV“
  • Fern­seh­se­ri­en, Un­ter­hal­tungs­shows, „Switch Re­loa­ded“
  • be­rühm­te Film­sze­nen, Li­te­ra­tur­ver­fil­mun­gen etc.
  • Wort zum Sonn­tag, Weih­nachts­an­spra­che
  • „Heute-Show“, Per­si­fla­ge Wo­chen­schau, „Fake News“
  • be­kann­te Sket­che (Lo­ri­ot, Monty Py­thon, Heinz Er­hardt, …)
  • „Sketch His­to­ry“, his­to­ri­sche Mo­men­te des Sports, der Kunst etc.
  • „Epic Rap Batt­les of His­to­ry“
  • Un­fall­schil­de­rung, „Der 6. Sinn“
  • „Ak­ten­zei­chen XY... un­ge­löst“
  • Tech­ni­ken/Be­we­gungs­ab­läu­fe im Sport
  • Kunst­per­for­mance, Thea­ter­in­sze­nie­rung
  • Tu­to­ri­als, Be­die­nungs­an­lei­tun­gen
  • „Do (not) Do it Yours­elf“
  • ...

 


Me­tho­den­blatt zu Sta­ti­on 11: Her­un­ter­la­den [pdf] [69 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 11: Sta­tio­nen­blatt