Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 11: Sta­tio­nen­blatt

Hin­weis

In die­ser Sta­ti­on / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ge­spei­chert wer­den kön­nen. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Hand­lungs- und pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­tes Ler­nen durch Imi­tie­ren und Par­odie­ren

Nach­rich­ten – Imi­ta­ti­on & Par­odie

Bei­spiel­sze­na­rio 2: „Ta­ges­schau“ par­odie­ren im Deutsch­un­ter­richt, Klas­se 6

Kurz­be­schrei­bung

In die­sem Bei­spiel­sze­na­rio par­odie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zwei­er sechs­ter Klas­sen die „Ta­ges­schau“ bzw. „Ta­ges­the­men“. Ty­pi­sche Merk­ma­le einer sol­chen Nach­rich­ten­sen­dung wie Arten und Aus­wahl der In­hal­te, Vor­trags­wei­se der Mo­dera­to­ren, Auf­bau der Sen­dung, Ka­me­ra­füh­rung, Ge­stal­tung des Stu­di­os etc. (und vor allem, warum dies alles genau so und nicht an­ders üb­lich ist) wer­den zu­nächst an­hand der Imi­ta­ti­on ty­pi­scher Nach­rich­ten­bei­trä­ge er­ar­bei­tet. Nach­dem die SuS diese ty­pi­schen Ge­stal­tungs­merk­ma­le von Nach­rich­ten­sen­dun­gen er­kannt haben, kön­nen sie den Auf­trag er­hal­ten, ein­zel­ne Bei­trä­ge einer sol­chen Sen­dung „auf die Schip­pe zu neh­men“ bzw. ar­beits­tei­lig auch eine ganze (im Ver­gleich zum Ori­gi­nal na­tür­lich ver­kürz­te) sol­che par­odis­ti­sche Sen­dung zu­sam­men­zu­stel­len. Dabei kön­nen sich die SuS die Be­deu­tung des Be­griffs Par­odie in­duk­tiv er­schlie­ßen.

Di­dak­tik / Bil­dungs­plan­be­zug

Die­ses Un­ter­richts­pro­jekt im Fach Deutsch der Klas­se 6 war in eine Un­ter­richts­ein­heit „Be­schrei­ben & Be­rich­ten“ ein­ge­bet­tet. Dem Schrei­ben in­for­mie­ren­der, sach­li­cher Texte und vor allem der Un­ter­schei­dung die­ser von nar­ra­ti­ven oder ex­pres­si­ven Text­sor­ten kommt in die­ser Klas­sen­stu­fe wach­sen­de Be­deu­tung zu. Die SuS sol­len zudem er­ken­nen, was diese Text­sor­ten je­weils leis­ten und beim Adres­sa­ten be­wir­ken sol­len, das heißt, in wel­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen wel­che Art zu schrei­ben ihre Da­seins­be­rech­ti­gung hat.

Am Bei­spiel einer (se­riö­sen) Nach­rich­ten­sen­dung er­ken­nen die SuS vie­les wie­der, das ihnen vom Schrei­ben eines Un­fall­be­richts, einer Per­so­nen­be­schrei­bung etc. be­reits be­kannt ist: Es geht pri­mär um In­for­ma­ti­on, nicht um Un­ter­hal­tung. Dar­aus folgt, genau wie bei den Text­sor­ten, dass auf Emo­tio­nen, die per­sön­li­che Mei­nung des Vor­tra­gen­den, Ef­fekt­ha­sche­ri­sches oder Ab­len­ken­des ver­zich­tet wer­den muss – an­ders als bei einer span­nen­den Ge­schich­te, die den Leser bzw. Zu­schau­er „fes­seln“ soll.

All dies könn­te man na­tür­lich auch rein ana­ly­tisch an­hand von Bei­spiel­clips mit den SuS er­ar­bei­ten. Even­tu­ell wird man damit auch Kin­der er­rei­chen, denen der Un­ter­schied zwi­schen sach­li­chem In­for­mie­ren und un­ter­hal­ten­dem Er­zäh­len bis­her noch nicht ganz klar ge­wor­den ist. Die Er­folgs­aus­sicht er­scheint je­doch un­gleich grö­ßer, wenn alle SuS ge­zwun­gen sind, selbst ein­mal die Rolle des Nach­rich­ten­spre­chers zu über­neh­men und eine Mel­dung vor der (Ta­blet-)Ka­me­ra zu ver­le­sen. Be­kom­men sie in einem zwei­ten Schritt einen nar­ra­ti­ven, span­nen­den Text­aus­schnitt mit dem­sel­ben Auf­trag, die­sen „wie ein Nach­rich­ten­spre­cher im Fern­se­hen“ vor­zu­tra­gen, er­fah­ren die SuS diese Text­sor­ten­un­ter­schie­de nicht nur am ei­ge­nen Leib. Sie be­grei­fen durchs Imi­tie­ren auch leich­ter, „warum die [Nach­rich­ten­spre­cher] immer so lang­wei­lig reden und so ko­misch gu­cken“ (O-Ton), warum das Stu­dio karg wirkt, die Ka­me­ra­füh­rung sta­tisch ist usw.

Dar­auf auf­bau­end kann man den SuS nun den Auf­trag er­tei­len, Nach­rich­ten­bei­trä­ge zu fil­men, die mit den durch die Imi­ta­ti­on ge­fun­de­nen ty­pi­schen Merk­ma­len einer Nach­rich­ten­sen­dung bre­chen und be­wusst die Zu­schau­e­r­er­war­tun­gen an eine sol­che Sen­dung nicht er­fül­len sol­len. Die Lehr­kraft kann hier­für auch gleich Be­grif­fe wie „Par­odie“ und „Sa­ti­re“ ein­füh­ren und klä­ren, dies scheint aber nicht un­be­dingt nötig.

Schü­ler­ak­ti­vi­tät

  • SuS imi­tie­ren Bei­spiel-Vi­deo­aus­schnit­te aus Nach­rich­ten­sen­dun­gen
  • Ty­pi­sche Merk­ma­le wer­den ana­ly­siert (Text­sor­ten, In­hal­te, Ges­tik, Mimik und Vor­trags­wei­se der Spre­cher, Ka­me­ra­füh­rung, Ge­stal­tung des Stu­di­os, …)
  • Die SuS be­kom­men den Auf­trag, Teile einer Nach­rich­ten­sen­dung (evtl. in­klu­si­ve Spre­cher­wech­sel, Ein­spie­ler, Schal­te, Wet­ter­be­richt etc.) zu par­odie­ren
  • Grup­pen wer­den ge­bil­det/ge­lost, SuS müs­sen Um­set­zung und Auf­ga­ben­tei­lung selbst­stän­dig klä­ren
  • Va­ria­ti­ons­mög­lich­kei­ten für die ty­pi­schen Merk­ma­le müs­sen ge­fun­den wer­den, z.B. un­üb­li­che The­men, un­ge­wöhn­li­che Spre­cher­per­sön­lich­kei­ten, Mas­ken, Ges­ten, Schau­plät­ze, Ka­me­ra­füh­rung, …
  • Nach­be­ar­bei­tung der ge­film­ten Se­quen­zen in einer Video-App durch die SuS, evtl. ver­schie­de­ne Schnitt­ver­sio­nen des­sel­ben Ma­te­ri­als in einer Grup­pe
  • Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se und Feed­back an­hand vor­ge­ge­be­ner Kri­te­ri­en

Leh­rer­ak­ti­vi­tät

  • Bei­spiel-Vi­deo­aus­schnit­te aus Nach­rich­ten­sen­dun­gen aus­wäh­len bzw. schnei­den
  • diese den SuS per Tau­schlauf­werk oder QR-Code zur Ver­fü­gung stel­len (oder am Bea­mer prä­sen­tie­ren)
  • ty­pi­sche Merk­ma­le der Vor­la­gen und Grün­de dafür mit den SuS er­ar­bei­ten (oder Hil­fe­stel­lun­gen dazu in die Grup­pen geben)
  • Grund­prin­zi­pi­en der Par­odie klä­ren (ggf. ohne den Fach­be­griff ein­zu­füh­ren)
  • Ge­neh­mi­gun­gen der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten zu Vi­deo­auf­nah­men ein­ho­len bzw. vor­han­de­ne Er­klä­run­gen prü­fen
  • die SuS für Per­sön­lich­keits­rech­te und Da­ten­schutz sen­si­bi­li­sie­ren
  • den Grup­pen in der Er­ar­bei­tungs­pha­se Feed­back und Tipps geben
  • ggf. bei Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten und Streit in Grup­pen päd­ago­gisch ein­grei­fen
  • ver­schie­de­ne Dreh­or­te zur Ver­fü­gung stel­len, z.B. Auf­nah­me­räu­me auf­schlie­ßen
  • immer wie­der für „Ruhe am Set“ sor­gen und Über­ei­fer brem­sen…

Ver­wen­de­te Apps

Ka­me­ra
Eine App zum Ab­spie­len des Mu­sik­vi­deo­aus­schnit­tes. Eine Stan­dard-App ist be­reits vor­in­stal­liert.
Eine Ka­me­ra-App auf dem zwei­ten Ta­blet. Der Vi­deo­auf­nah­me-Modus muss ein­ge­stellt sein.

Kamera-icon

Qraf­ter von Ali Kerem Erkan (iOS) oder QR-Droid von Dro­id­La (An­dro­id)
Zum Be­reit­stel­len der Vi­de­os kann ein Link auf eine Vi­deo­platt­form in Form eines QR-Codes ge­ge­ben wer­den. Zum Lesen des QR-Codes ist ein QR-Code Re­a­der er­for­der­lich.

Qrafter-icon

Do­cu­ments von Re­add­le (iOS) oder ES Datei Ex­plo­rer von ES Glo­bal (An­dro­id)
Al­ter­na­tiv kann das Video auch über ein Tau­schlauf­werk den SuS zu Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Hier­zu be­nö­ti­gen die SuS einen Da­tei­ma­na­ger, der mit dem Tau­schlauf­werk ver­bun­den ist.

Documents-icon

Video Edi­tor von Samsung (An­dro­id) oder Ähn­li­ches
Eine App zum Be­ar­bei­ten und Schnei­den der ge­film­ten Se­quen­zen, zum Ein­fü­gen von Ef­fek­ten, Bild­über­gän­gen etc. Die App-Stores bie­ten un­zäh­li­ge sol­cher Apps an. Auf vie­len Ge­rä­ten ist aber be­reits eine Stan­dard-App vor­in­stal­liert, die ab­so­lut aus­reicht.

editor-icon

App-Icons: [ C ] der je­wei­li­gen Rech­te­inha­ber

 


Sta­tio­nen­blatt zu Sta­ti­on 11: Her­un­ter­la­den [pdf] [321 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 11: Sta­tio­nen­blatt – Ar­beits­auf­trag