Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 14: Re­cher­che zu Be­ru­fen

Hand­lungs­auf­trag: In­ter­net­re­cher­che und Re­fe­rat mit  schrift­li­cher Aus­ar­bei­tung

Liebe Schü­le­rin­nen und Schü­ler,

aus den durch­ge­führ­ten In­ter­es­sens­tests zur Be­rufs­ori­en­tie­rung (z. B.: aus den BOGY Ma­te­ria­li­en, dem Azu­biyo­heft oder den aus den Er­geb­nis­sen der Seite www.​Pla­net-​Be­ru­fe.​de) las­sen sich Vor­schlä­ge für eure wei­te­re be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung ab­lei­ten.

Wähle aus die­sen Vor­schlä­gen zwei Be­ru­fe aus, die dich ganz be­son­ders in­ter­es­sie­ren.

Re­cher­chie­re zu die­sen Be­ru­fen und stel­le die In­for­ma­tio­nen in einer schrift­li­chen Aus­ar­bei­tung zu­sam­men. Ver­su­che über jeden Beruf In­for­ma­tio­nen zu den Zu­gangs­vor­aus­set­zun­gen, der Dauer der Aus­bil­dung, als auch den damit ver­bun­de­nen Kos­ten her­aus zu fin­den. In­for­mie­re dich über Ta­ges­ab­läu­fe und die Tä­tig­kei­ten, die für die von dir aus­ge­wähl­ten Be­ru­fe ty­pisch sind. Ver­su­che auch in Er­fah­rung zu brin­gen, wel­ches Ein­kom­men wäh­rend der Aus­bil­dung und da­nach üb­lich ist. Bünd­le die In­for­ma­tio­nen so, dass du über jeden Beruf ca. 2 bis 3 DIN-A4-Sei­ten schrift­lich zu­sam­men­fas­sen kannst.

Neben den Haupt­in­for­ma­tio­nen soll­te die Aus­ar­bei­tung ein Deck­blatt, ein In­halts­ver­zeich­nis, eine Ein­lei­tung und einen Schluss­teil ent­hal­ten. Achte dar­auf, dass Sei­ten­zah­len und Quel­len­an­ga­ben vor­han­den sind und die Blät­ter mit einem Heft­strei­fen oder in einem Ord­ner ab­ge­ge­ben wer­den. Zu Be­ginn der Aus­ar­bei­tung be­grün­dest du im Rah­men einer Ein­lei­tung kurz die Aus­wahl der Be­ru­fe und be­schreibst, wel­che Fra­gen zu den ge­wähl­ten Be­ru­fen ge­klärt wer­den. Im Schluss­teil der Aus­ar­bei­tung for­mu­lierst du, wel­che In­for­ma­tio­nen für dich be­son­ders span­nend waren und er­läu­terst, ob und warum (bzw. warum nicht) die vor­ge­stell­ten Be­ru­fe für dich in Frage kom­men.

Prä­sen­tie­re die In­for­ma­tio­nen an­schau­lich im Rah­men eines Kurz­vor­trags dei­nen Mit­schü­le­rin­nen bzw. Mit­schü­lern. Der Vor­trag soll­te klar struk­tu­riert sein. Du kannst z. B.: mit Hilfe einer Power­Point-Prä­sen­ta­ti­on oder durch Pla­ka­te dei­nen Vor­trag an­schau­li­cher ge­stal­ten.

Spä­tes­ter Ab­ga­be­ter­min für die schrift­li­che Aus­ar­bei­tung ist der ___________.

Die Prä­sen­ta­tio­nen sind für den glei­chen Ter­min vor­zu­be­rei­ten. Die Rei­hen­fol­ge der Vor­trä­ge wird per Los im Un­ter­richt fest­ge­legt.

Viel Freu­de bei dei­ner Re­cher­che!!!

 

M14: Her­un­ter­la­den [docx][26 KB]

M14: Her­un­ter­la­den [pdf][10 KB]

 

Wei­ter zum

Re­cher­che­bo­gen