Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt Sta­ti­on 2

Auf­bau und In­halts­stof­fe des Ge­trei­de­korns

Ge­trei­de­korn Nähr­stof­fe
Getreidekorn

Be­ant­wor­te fol­gen­de Fra­gen:

  1. Wel­cher Teil des Ge­trei­de­korns ent­hält einen hohen Mi­ne­ral­stoff­ge­halt?

    Frucht- und Sa­men­scha­le, Al­eu­ron­schicht
  1. Man­che Le­bens­mit­tel för­dern die Ver­dau­ung. Wel­cher Be­stand­teil des Ge­trei­de­korns muss ent­hal­ten sein?

    Frucht- und Sa­men­scha­le ⇒ Bal­last­stof­fe
  1. Das Kle­ber­ei­weiß ist ein be­son­de­res Ei­weiß.
    1. In wel­chem Be­stand­teil des Ge­trei­de­korns be­fin­det sich das Kle­ber­ei­weiß?

      Mehl­kör­per

    2. No­tie­re die Ei­gen­schaf­ten von Kle­ber­ei­weiß?

      Kle­ber­ei­weiß ist quell­fä­hig, d. h. es bin­det Was­ser. Kle­ber­ei­weiß macht den Teig elas­tisch und dehn­bar.

 

m27_­loe­sung: Her­un­ter­la­den [pdf][385 KB]

 

wei­ter mit Lö­sung Ar­beits­blatt 3