Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Rol­len­kar­ten

mit Auf­ga­ben­be­schrei­bung

Die nach­fol­gen­den Kärt­chen die­nen als Ko­pier­vor­la­ge. Sie kön­nen auf ver­schie­den- far­bi­ges, kar­to­nier­tes Pa­pier aus­ge­druckt und zu­ge­schnit­ten wer­den. Die un­ter­schied­li­chen Far­ben bil­den je ein Team. An­schlie­ßend kön­nen sie in einen Brief­um­schlag oder ein Säck­chen getan wer­den. Im Un­ter­richt zie­hen die ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler je ein Kärt­chen und su­chen sich die Grup­pen­mit­glie­der, die die glei­chen Zif­fern haben, wie sie selbst.

Rol­len­kar­ten (Ko­pier­vor­la­ge)

Be­ra­te­rin bzw. Be­ra­ter von Be­wer­be­rin und Be­wer­ber Be­ra­te­rin bzw. Be­ra­ter Per­so­nal­lei­tung Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber Per­so­nal­lei­tung

Kläre mit der Be­wer­be­rin bzw. dem Be­wer­ber, wes­halb diese bzw. die­ser eine gute Kan­di­da­tin bzw. ein guter Kan­di­dat für das Un­ter­neh­men sein könn­te. Hilf der Be­wer­be­rin bzw. dem Be­wer­ber das Vor­stel­lungs­ge­spräch vor­zu­be­rei­ten.

Schrei­be wäh­rend des Ge­sprächs mit, was dir am Ver­hal­ten der Be­wer­be­rin bzw. des Be­wer­bers auf­ge­fal­len ist und was gut bzw. op­ti­mie­rungs­fä­hig ge­lau­fen ist.

Be­fra­ge deine Be­wer­be­rin bzw. dei­nen Be­wer­ber nach dem Be­fin­den und dem Ein­druck vom Ge­spräch.
Wähle aus dei­nen No­ti­zen drei we­sent­li­che Punk­te aus und brin­ge sie ins Re­flek­ti­ons­ge­spräch ein.

Du wirst nach dem Re­flek­ti­ons­ge­spräch selbst zur Be­wer­be­rin bzw. zum Be­wer­ber.

For­mu­lie­re ge­mein­sam mit der Per­so­nal­lei­tung Fra­gen, die der Be­wer­bungs­kan­di­da­tin bzw. dem Be­wer­bungs­kan­di­da­ten ge­stellt wer­den sol­len. Legt In­for­ma­tio­nen fest, wie Ge­halt, Ar­beits­zei­ten etc..

Schrei­be wäh­rend des Ge­sprächs mit, was dir am Ver­hal­ten der Per­so­nal­lei­tung auf­ge­fal­len ist und was gut bzw. op­ti­mie­rungs­fä­hig ge­lau­fen ist.

Wähle aus dei­nen No­ti­zen drei we­sent­li­che Punk­te aus und brin­ge sie ins Re­flek­ti­ons­ge­spräch ein.

Du wirst nach dem Re­flek­ti­ons­ge­spräch selbst zur Per­so­na­lI­ei­tung. 

Über­le­ge ge­mein­sam mit dei­ner Be­ra­te­rin bzw. dei­nem Be­ra­ter, wel­che Stär­ken und Schwä­chen du hast und wie du diese sinn­voll ins Vor­stel­lungs­ge­spräch ein­bau­en kannst. Be­den­ke dabei, dass du die Stel­le gerne haben möch­test und das Un­ter­neh­men in dir sei­nen Wunsch­kan­di­da­ten er­ken­nen soll.
For­mu­lie­re ge­mein­sam mit dei­ner Be­ra­te­rin bzw. dei­nem Be­ra­ter Fra­gen, die du beim Vor­stel­lungs­ge­spräch stel­len willst.
Spiel mit der Per­so­nal­lei­tung das Vor­stel­lungs­ge­spräch durch.
Re­flek­tiert das Ge­spräch an­schlie­ßend in eurer Grup­pe.
Er­zäh­le, wie es dir er­gan­gen ist, was ist gut ge­lau­fen und was könn­te idea­ler lau­fen. Ver­gleicht eure Ein­drü­cke vom Ge­spräch mit­ein­an­der.
Du wirst nach dem Re­flek­ti­ons­ge­spräch selbst zur Be­ra­te­rin bzw. zum Be­ra­ter der Be­wer­be­rin­nen bzw. des Be­wer­bers.

For­mu­lie­re ge­mein­sam mit dei­ner Be­ra­te­rin bzw. dei­nem Be­ra­ter Fra­gen, die der Be­wer­be­rin bzw. dem Be­wer­bungs­kan­di­da­ten ge­stellt wer­den sol­len.
Legt In­for­ma­tio­nen fest, wie Ge­halt, Ar­beits­zei­ten etc..

Spiel mit der Be­wer­be­rin bzw. dem Be­wer­ber das Vor­stel­lungs­ge­spräch durch.
Re­flek­tiert das Ge­spräch an­schlie­ßend in eurer Grup­pe.

Er­zäh­le, wie es dir er­gan­gen ist. Was ist gut ge­lau­fen und was könn­te idea­ler ge­stal­tet wer­den? Ver­gleicht eure Ein­drü­cke vom Ge­spräch mit­ein­an­der.
Du wirst nach dem Re­flek­ti­ons­ge­spräch selbst zur Be­ra­te­rin bzw. zum Be­ra­ter der Per­so­nal­lei­tung.

 

M16: Her­un­ter­la­den [docx][49 KB]

M16: Her­un­ter­la­den [pdf][51 KB]

 

Wei­ter zu

Lehr­plan­ein­heit 7