Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 4

La­ge­rung

  1. Auf den wei­ßen Kärt­chen fin­det ihr Aus­sa­gen, was man bei der La­ge­rung von Kar­tof­feln alles falsch ma­chen kann.
    • Stel­le die Aus­sa­gen auf den Kopf und no­tie­re auf das Ar­beits­blatt unter wel­chen Be­din­gun­gen Kar­tof­feln op­ti­mal ge­la­gert wer­den.
  2. Auf den grau­en Kärt­chen ste­hen die Aus­wir­kun­gen einer fal­schen La­ge­rung von Kar­tof­feln.
    • No­tiert diese auf das Ar­beits­blatt zum pas­sen­den „La­ger­feh­ler“.

 

Ar­beits­zeit: 10 Mi­nu­ten

 

Ma­te­ri­al: weiße und graue Kärt­chen

Die Kar­tof­feln mög­lichst hell la­gern.
  • Aus­kei­men der Kar­tof­fel
  • Zer­stö­rung licht­emp­find­li­cher In­halts­stof­fe
  • Bil­dung grü­ner Fle­cken (gif­ti­ger In­halts­stoff ent­steht)
Die Kar­tof­feln feucht
und nicht be­lüf­tet la­gern
  • Wachs­tum von Mi­kro­or­ga­nis­men
    Kar­tof­feln fau­len und schim­meln
Eine warme Um­ge­bung ist op­ti­mal.
  • Aus­kei­men der Kar­tof­fel
  • Schrum­peln der Kar­tof­fel durch Flüs­sig­keits­ver­lust
Frost ist kein Pro­blem
bei der La­ge­rung.
  • Bei Tem­pe­ra­tu­ren unter 4 °C:

⇒ teil­wei­ser Abbau von Stär­ke zu Zu­cker
⇒ süßer Ge­schmack

Es kön­nen so viele Kar­tof­feln wie mög­lich auf­ein­an­der ge­schüt­tet wer­den.
  • Ent­ste­hung von Druck­stel­len

 

M35: Her­un­ter­la­den [pdf][114 KB]

 

Wei­ter zu

Ar­beits­blatt zu Sta­ti­on 1