Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M36: Koh­len­hy­dratar­ten


Ar­beits­auf­trag
:

Schü­le­rin­nen und Schü­ler zie­hen Kärt­chen und be­ar­bei­ten die fol­gen­den Fra­gen.

Glu­co­se
Lak­to­se
Sac­cha­ro­se
Fruc­to­se
Stär­ke
Cel­lu­lo­se
Ga­lac­to­se
Gly­ko­gen
Mal­to­se

 

Re­cher­chie­re im In­ter­net/Le­xi­kon fol­gen­de Punk­te über dein Koh­len­hy­drat:

  • Aus wel­chen Ein­zel­bau­stei­nen ist das Koh­len­hy­drat auf­ge­baut?
  • Wel­che an­de­ren Namen exis­tie­ren für die­ses Koh­len­hy­drat?
  • Wo kommt diese Koh­len­hy­dratart vor?

Prä­sen­tie­re deine Er­geb­nis­se an­schlie­ßend der Klas­se.
„Baue“ dein Koh­len­hy­drat aus den am Pult lie­gen­den Ein­zel­bau­stei­nen zu­sam­men und hefte es rich­tig zu Ein­fach-, Zwei­fach-  oder Viel­fach­zu­cker an die Tafel.

Ap­pli­ka­tio­nen der Ein­zel­bau­stei­ne

Glucose
Glu­co­se-Bau­stein

Galactose
Ga­lac­to­se-Bau­stein

Fructose
Fruc­to­se-Bau­stein

 

Ein­zel­bau­stei­ne der Ein­fach­zu­cker, Quel­le: Stan­dard­for­men, Mi­cro­soft.

 

M36: Her­un­ter­la­den [pdf][96 KB]

 

Wei­ter zum

Ar­beits­blatt