Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M37: Koh­len­hy­dratstoff­wech­sel und Auf­ga­ben der Koh­len­hy­dra­te im Kör­per


Ar­beits­auf­trag:

  • Lies den In­fo­text durch und un­ter­strei­che Wich­ti­ges far­big.
  • Lege mit den Kärt­chen ein Struk­tur­bild.
  • Über­neh­me das Struk­tur­bild in dein Heft.
In­fo­text

Koh­len­hy­dra­te wer­den mit der Nah­rung auf­ge­nom­men und an­schlie­ßend ver­daut. Mo­no­sac­cha­ri­de ge­lan­gen di­rekt ins Blut. Di­sac­cha­ri­de und Po­ly­sac­cha­ri­de müs­sen zu­nächst mit Hilfe von En­zy­men in Ein­fach­zu­cker ge­spal­ten wer­den. Diese ge­lan­gen dann eben­falls ins Blut. Im Blut an­ge­langt wird Glu­co­se zu den ein­zel­nen Zel­len trans­por­tiert. Ge­hirn­zel­len und die roten Blut­kör­per­chen kön­nen nur Glu­co­se zur En­er­gie­ge­win­nung nut­zen. Den Mus­keln dient Glu­co­se eben­falls als En­er­gie­lie­fe­rant.

Über­schüs­si­ge Glu­co­se wird zum einen im Mus­kel und zum an­de­ren in der Leber in Form von Gly­ko­gen ge­spei­chert. Sind die Gly­ko­gen­spei­cher in der Leber voll, so wird die noch vor­han­de­ne Glu­co­se in Fett um­ge­wan­delt und ins Fett­ge­we­be ein­ge­speist. Tritt ein Koh­len­hy­drat­man­gel auf, so kann der Kör­per auf das ge­spei­cher­te Gly­ko­gen zu­rück­grei­fen - Gly­ko­gen wird zu Glu­co­se um­ge­wan­delt und ge­langt über die Blut­bahn zu den ein­zel­nen Zel­len, die aus Glu­co­se wie­der­rum En­er­gie ge­win­nen.

Damit aus Glu­co­se En­er­gie her­ge­stellt wer­den kann, be­nö­tigt der Kör­per Sau­er­stoff. Als „Ab­fall­pro­duk­te“ ent­ste­hen dabei noch Koh­len­stoff­di­oxid und Was­ser.

Kärt­chen für das Struk­tur­bild

Mo­no­sac­cha­ri­de z. B. Glu­co­se
Mus­kel
Di­sac­cha­ri­de z. B. Sac­cha­ro­se
Leber
Po­ly­sac­cha­ri­de z. B. Stär­ke
Spei­che­rung in Form von Gly­ko­gen
Ver­dau­ung
En­er­gie­ge­win­nung
Spei­che­rung in Form von Gly­ko­gen
Glu­co­se
volle Gly­ko­gen­spei­cher
Blut
Um­wand­lung von Glu­co­se in Fett
Blut­zel­len
Fett­ge­we­be
Ge­hirn
En­er­gie­ge­win­nung
En­er­gie­ge­win­nung
 



M37: Her­un­ter­la­den [pdf][79 KB]

 

Wei­ter zu

M38: Koh­len­hy­dratstoff­wech­sel