Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen zu dem Un­ter­richts­ma­te­ri­al

Lehr­plan­ein­heit 5: Sucht und Mög­lich­kei­ten der Prä­ven­ti­on

  • M6 : Wie ent­steht Al­ko­hol?
  • M8 : Ge­sund­heits­schä­di­gun­gen durch Rau­chen
  • M10 : Lern­zir­kel zum Thema Ess­stö­run­gen

 

Lehr­plan­ein­heit 7: Vit­amin- und mi­ne­ral­stoff­hal­ti­ge Le­bens­mit­tel

  • M17 : Lern­zir­kel – Ein­tei­lung und In­halts­stof­fe von Obst und Ge­mü­se
  • M18 : Be­deu­tung der Vit­ami­ne und Mi­ne­ral­stof­fe  von Obst und Ge­mü­se
  • M19 : Vit­amin- und Mi­ne­ral­stoff­ge­halt von Obst und Ge­mü­se
  • M24 : Vit­amin-C-Be­darf und Be­darfs­de­ckung
  • M25 : Ver­gleich – Pri­mä­re und se­kun­dä­re Pflan­zen­stof­fe

 

Lehr­plan­ein­heit 8: Koh­len­hy­drat­hal­ti­ge Le­bens­mit­tel

  • M27 : Lern­zir­kel Ge­trei­de – Auf­bau und In­halts­stof­fe
  • M28 : Er­geb­nis­si­che­rung Ge­trei­de
  • M29 : Mehl – ge­mah­le­nes Ge­trei­de
  • M33 : Zu­fuhr­emp­feh­lung für Bal­last­stof­fe
  • M34 : Grup­pen­puz­zle Brot
  • M35 : Lern­zir­kel Kar­tof­fel und Kar­tof­fel­pro­duk­te
  • M36 : Koh­len­hy­dratar­ten
  • M38 : Koh­len­hy­dratstoff­wech­sel
  • M42 : Kenn­zeich­nung von ver­pack­ten Le­bens­mit­teln
  • M43 : Markt­platz­spiel – Funk­ti­on von Zu­satz­stof­fen

 

Wei­ter zur

Li­te­ra­tur­lis­te