Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M10: Ess­stö­run­gen

Zu­sam­men­fas­sung

Sta­ti­on

Ess­stö­rung

Kenn­zei­chen/Fol­gen

1

Bu­li­mie

Kenn­zei­chen:
  • sind eher nor­mal­ge­wich­tig
  • es sind eher an­ge­pass­te, brave, ehr­gei­zi­ge Per­so­nen
  • wie­der­hol­te Fres­s­an­fäl­le, bei denen große Men­gen an Nah­rung in­ner­halb kur­zer Zeit her­un­ter­ge­schlun­gen wer­den
  • Schuld­ge­füh­le, das ei­ge­ne Ess­ver­hal­ten nicht kon­trol­lie­ren zu kön­nen
  • viele grei­fen auch zu Ab­führ­mit­teln oder es wer­den über­mä­ßi­ge Sport­pro­gram­me durch­ge­zo­gen
  • an­dau­ern­de, über­trie­be­ne Be­schäf­ti­gung mit Figur und Ge­wicht

Fol­gen:

  • Magen-Darm-Trakt und die Spei­se­röh­re wer­den durch den schnel­len Ver­zehr gro­ßer Men­gen an Nah­rungs­mit­teln einer ex­tre­men Druck­be­las­tung aus­ge­setzt.
  • Fas­ten nach den Fres­s­an­fäl­len ver­ur­sacht Kreis­lauf­be­schwer­den und Schwin­del.
  • Durch das Er­bre­chen gehen wich­ti­ge Mi­ne­ral­stof­fe ver­lo­ren à Mus­kel­krämp­fe, Herz­rhyth­mus­stö­run­gen, Nie­ren­schä­den.
  • Ma­gen­säu­re greift die Zähne an und schä­digt sie.
  • Ra­chen und Spei­se­röh­re kön­nen ver­ät­zen.

2

Ma­ger­sucht

Kenn­zei­chen:
  • Ge­wicht liegt min­des­tens 15 Pro­zent unter dem nor­ma­len Ge­wicht
  • star­ke Angst vor dem Zu­neh­men, auch wenn be­reits Un­ter­ge­wicht be­steht
  • ver­zerr­te Wahr­neh­mung von Ge­wicht, Größe und Aus­se­hen
  • essen fast nichts, trei­ben sehr viel Sport

Fol­gen:

  • Kreis­lauf­pro­ble­me
  • nied­ri­ger Blut­druck
  • Schwä­chung des Herz­mus­kels
  • Stö­rung der Reiz­lei­tung in den Ner­ven
  • Haare fal­len aus
  • Haut tro­cken, Nägel brü­chig
  • frie­ren sehr stark

3

Binge Ea­ting

Kenn­zei­chen:
  • neh­men dau­er­haft Fet­ti­ges und Süßes in gro­ßen Men­gen zu sich
  • im Un­ter­schied zur Bu­li­mie er­bre­chen Ess­süch­ti­ge das Essen aber nicht oder ma­chen Sport
  • Essen als Er­satz für feh­len­de An­er­ken­nung, es ist ein Trost für Zu­rück­wei­sun­gen
  • haben Angst vor dem Leben, zie­hen sich so­zi­al zu­rück und essen auf­grund ihrer un­be­frie­di­gen­den Le­bens­si­tua­ti­on immer mehr

Fol­gen:

  • Kno­chen und Ge­len­ke wer­den über­be­an­spruchtà Ver­än­de­rung der Wir­bel­säu­le, Knie und Füße
  • Herz und Kreis­lauf wer­den über­be­las­tet à Herz- und Kreis­lauf­er­kran­kun­gen, Blut­hoch­druck
  • Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen ⇒ Blut­hoch­druck, Dia­be­tes mel­li­tus
  • See­li­sche Stö­run­gen ⇒ Kom­ple­xe, Min­der­wer­tig­keits­ge­füh­le

 

m10_­loe­sung: Her­un­ter­la­den [pdf][87 KB]

 

wei­ter mit Lö­sun­gen zu Lehr­plan­ein­heit 7