Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M6: Wie ent­steht Al­ko­hol?

 

Auf­ga­ben:

  1. Führt den Ver­such in Vie­rer­grup­pen durch.
  2. Skiz­ziert den Ver­suchs­auf­bau.
  3. No­tiert eure Be­ob­ach­tun­gen.
  4. Wie las­sen sich die Be­ob­ach­tun­gen deu­ten?

  1. Ver­suchs­an­lei­tung: Be­füllt vier Re­agenz­glä­ser (RG) fol­gen­der­ma­ßen:
    • RG1: Was­ser (halb­voll) und eine Spa­tel­spit­ze Zu­cker
    • RG2: Was­ser (halb­voll) und etwas Hefe
    • RG3: Was­ser (halb­voll), eine Spa­tel­spit­ze Zu­cker und et-    was Hefe
    • RG4: Was­ser (halb­voll), eine Spa­tel­spit­ze Zu­cker und etwas Hefe
    Ver­schließt jedes RG mit einem Luft­bal­lon, in dem sich keine Luft be­fin­det. Stellt nun die RG1 bis 3 in ein Be­cher­glas mit war­mem Was­ser. Das RG4 bleibt im Re­agenz­glas­stän­der.

  2. Ver­suchs­auf­bau: Skiz­ze zeich­nen

  3. Be­ob­ach­tung:
    • RG1: Keine Ver­än­de­rung
    • RG2: Keine Ver­än­de­rung
    • RG3: Der Luft­bal­lon füllt sich und steht auf.
    • RG4: Es dau­ert län­ger, bis sich der Luft­bal­lon füllt sich.

  4. Deu­tung:
    • Damit Al­ko­hol ent­steht, wer­den Zu­cker und Hefe be­nö­tigt.
    • Es ent­steht ein Gas.
    • Durch Wärme wird der Pro­zess be­schleu­nigt

 

Bei der al­ko­ho­li­schen Gä­rung ent­steht aus Zu­cker unter Ein­wir­kung von Hefe Al­ko­hol und ein Gas .

Der durch al­ko­ho­li­sche Gä­rung ent­stan­de­ne Al­ko­hol wird als Etha­nol be­zeich­net.

Al­ko­ho­li­sche Gä­rung:

Zu­cker
Hefe
Pfeil
Etha­nol
+
Gas

 

m6_­loe­sung: Her­un­ter­la­den [pdf][81 KB]

 

wei­ter mit Lö­sung M8: Ge­sund­heits­schä­di­gun­gen durch Rau­chen