Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M25: Ver­gleich – Pri­mä­re und se­kun­dä­re Pflan­zen­stof­fe

1. Ver­gleich pri­mä­re und se­kun­dä­re Pflan­zen­stof­fe

 

Pri­mä­re Pflan­zen­stof­fe

Se­kun­dä­re Pflan­zen­stof­fe

De­fi­ni­ti­on/Bei­spie­le

  • Koh­len­hy­dra­te

  • Ei­weiß

  • Fett

Viel­zahl che­misch un­ter­schied­li­cher Ver­bin­dun­gen, die nur in ge­rin­gen Kon­zen­tra­tio­nen in Pflan­zen ge­bil­det wer­den.

Auf­ga­ben in der Pflan­ze

Be­tei­li­gung am En­er­gie­stoff­wech­sel und am Auf­bau der Zelle

Farb­stof­fe in Blü­ten/Früch­ten

  • An­lo­ckung der Tiere zur Be­stäu­bung/Nah­rung

  • Ver­brei­tung der Samen

Aro­ma­stof­fe (Ge­schmacks­stof­fe, Bit­ter­stof­fe, …)

  • Ab­wehr gegen Schäd­lin­ge und Pflan­zen­krank­hei­ten

All­ge­mein

  • z. B.: Schutz vor UV-Strah­lung

 

2. Se­kun­dä­re Pflan­zen­stof­fe

Bei­spie­le

Auf­ga­be in der Pflan­ze

Vor­kom­men in Le­bens­mit­teln

Wir­kung im Kör­per

Ca­ro­ti­no­ide

Farb­stof­fe

z. B: Möh­ren, Pa­pri­ka, To­ma­ten, Spi­nat, Feld­sa­lat

  • an­ti­oxi­da­tiv
  • Vor­beu­gung von Schä­den an der Erb­sub­stanz
  • Schutz vor Krebs

Po­ly­phe­n­o­le

Farb­stof­fe, Bit­ter­stof­fe

  • Rand­schich­ten von Obst, Ge­mü­se und Ge­trei­de­pro­duk­ten
  • Kaf­fee
  • Nüsse
  • Schutz vor Herz-Kreis­lauf-Er­kran­kun­gen
  • Stär­kung des Im­mun­sys­tems
  • Ab­tö­tung von Krank­heits­kei­men
  • Schutz vor Krebs

Glu­co­si­no­la­te

Aro­ma­stoff

z. B. Ra­dies­chen, Ret­tich, sämt­li­che Kohl­ar­ten

  • Krebs­ab­wehr
  • Schutz vor In­fek­tio­nen

Sul­fi­de

Ge­schmacks­stof­fe

z. B. Knob­lauch, Zwie­beln, Schnitt­lauch

  • an­ti­mi­kro­bi­ell
  • Un­ter­stüt­zung des Im­mun­sys­tems
  • För­de­rung der Ver­dau­ung
  • Schutz vor Krebs
  • Sen­kung des Cho­le­ste­rin­spie­gels

Sapo­ni­ne

Bit­ter­stof­fe

Hül­sen­früch­te, z. B. Boh­nen, Erb­sen, Lin­sen

  • ent­zün­dungs­hem­mend
  • krebs­vor­beu­gend
  • Sen­kung des Cho­le­ste­rin­spie­gels

 

m25_­loe­sung: Her­un­ter­la­den [pdf][100 KB]

 

wei­ter mit Lö­sun­gen zu Lehr­plan­ein­heit 8