Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ägyp­ten  eine frühe Hoch­kul­tur Dop­pel­stun­den

 

Std.
Kom­pe­ten­zen
Thema / mög­li­che Leit­fra­ge(n)
In­halt­li­che As­pek­te
wei­te­re Hin­wei­se (z. B. Ma­te­ri­al, Me­tho­den, Dif­fe­ren­zie­rung)

1.

Die Be­deu­tung der Nil­schwem­me für das Alte Ägyp­ten er­klä­ren

 

(Nil­schwem­me: Be­wäs­se­rungs­sys­tem, Vor­rats­hal­tung, Ka­len­der, Ar­beits­tei­lung, Geo­me­trie)

 

FK: his­to­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen selbst ent­wi­ckeln

Ägyp­ten:

 

a) Die Py­ra­mi­den – ein Welt­wun­der?

b) Warum war der Nil so wich­tig?

 

  • An­nä­he­rung: Das Welt­wun­der der Py­ra­mi­den an­schau­lich ma­chen
  • Karte/Folie/Rät­sel zum Nil, Fra­gen ent­wi­ckeln las­sen (Warum ist der Nil für die Ägyp­ter wich­tig?)
  • Das Leben am Nil: Ab­hän­gig­keit vom/ Ori­en­tie­rung am Fluss, Nil­schwem­me, Bau von Dei­chen, Ka­nä­len, Be­wäs­se­rungs­sys­tem, Ka­len­der, Geo­me­trie, Schrift , Ver­mes­sung der Fel­der (In­wie­fern be­stimmt der Nil das Leben der Men­schen? Wie or­ga­ni­siert der Mensch  sein Leben in der Natur?)
  • Ab­lauf des Jah­res, Le­bens­be­rei­che/orte,
  • Tech­ni­ken  (Ka­len­der, Geo­me­trie) wer­den ent­wi­ckelt, um den Nil zu „be­herr­schen“
  • ab­schlie­ßen­de De­fi­ni­ti­on Hoch­kul­tur
  • Fo­li­en der Py­ra­mi­den von Gise
  • Ar­beits­blatt mit klei­nen Re­chen­auf­ga­ben, um das „Wun­der“ zu ver­an­schau­li­chen (z.B. Wie viele Fuß­ball­fel­der braucht man, um die Che­ops-Py­ra­mi­de dar­auf zu stel­len? Wie viele Stei­ne muss man täg­lich set­zen, um in 23 Jah­ren fer­tig zu wer­den?  usw.)
  • Luft­auf­nah­me(n) von der Nil­land­schaft (Mo­sa­ik 43, Klett 48)
  •  „Lob­ge­sang auf den Nil“ (Mo­sa­ik 1, S. 43) oder „Der ägyp­ti­sche Dich­ter Cheti“ (GG 1, S. 50)
  • Rät­sel (Mo­sa­ik 1, S. 43)

2.

Die ägyp­ti­sche Hoch­kul­tur ana­ly­sie­ren und be­wer­ten

 

(Hoch­kul­tur; Herr­schaft: Staat, Mon­ar­chie, Pha­rao; Ge­sell­schaft: Hier­ar­chie; Re­li­gi­on: Py­ra­mi­de; Schrift: Hie­ro­gly­phe)

 

SK: his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te mit grund­le­gen­den Fach­be­grif­fen dar­stel­len

Wie sieht eine Ge­sell­schaft aus, die sol­che Welt­wun­der voll­brin­gen kann?

  • Vom Wun­der der Che­ops-Py­ra­mi­de aus­ge­hend die Leit­fra­ge ent­wi­ckeln
  • (Wer gibt den Auf­trag zum Bau von Py­ra­mi­den? Wer baut sie? Wer ist noch be­tei­ligt?)
  • Aus­ge­hend vom kon­kre­ten Bei­spiel des Schrei­bers: Er­pro­bung der Schrift, Ein­füh­rung Be­griff Hie­ro­gly­phe ,  Be­deu­tung der Schrift (Wer schrei­ben kann, hat eine wich­ti­ge Stel­lung inne -  ist das auch heute so?)
  • Be­trach­tung der gan­zen Ge­sell­schaft: Rol­len­kar­ten, ver­schie­de­ne Per­so­nen der ägyp­ti­schen Ge­sell­schaft an­ord­nen
  • Ein­füh­rung Be­grif­fe Hier­ar­chie, Ge­sell­py­ra­mi­de, Ge­sell­schaft, Mon­ar­chie, Herr­schaft
  • Er­wei­te­rung der De­fi­ni­ti­on Hoch­kul­tur
  • Be­wer­tung, Ge­gen­warts­be­zug (Wo gibt es Hier­ar­chi­en in eurem Um­feld? Schu­le? Vor- und Nach­tei­le von Hier­ar­chi­en?)
  • Ar­beits­blatt Ge­sell­schafts­py­ra­mi­de
  • „Werde Schrei­ber“ (Mo­sa­ik 1, S. 51) / „Der Dich­ter Duauf an sei­nen Sohn Phi­ops“ (GG 1, S. 53)
  • Ar­beits­blatt zu Hie­ro­gly­phen
  • Ver­gleich: Hier­ar­chi­en in der All­tags­welt der Schü­ler

3.

Die ägyp­ti­sche Hoch­kul­tur ana­ly­sie­ren und be­wer­ten

 

(Pha­rao, Po­lyt­he­is­mus, Py­ra­mi­de, To­ten­ge­richt)

 

SK: his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te mit grund­le­gen­den Fach­be­grif­fen dar­stel­len

Woran glaub­ten die Ägyp­ter?

  • Bild einer Py­ra­mi­de und Bezug zur Ein­stiegs­stun­de, Fra­gen ent­wi­ckeln las­sen (Wie und warum bauen die Ägyp­ter Py­ra­mi­den? Warum wer­den Tote mu­mi­fi­ziert?)
  • Er­ar­bei­tung der re­li­giö­sen Hin­ter­grün­de: To­ten­ge­richt Hu­ne­fer, Ein­füh­rung der Be­grif­fe Po­lyt­he­is­mus, Mo­no­the­is­mus
  • Er­wei­te­rung der De­fi­ni­ti­on Hoch­kul­tur
  • Ver­gleich mit heu­ti­gen Mo­ral­vor­stel­lun­gen (Wel­che Un­ter­schie­de, wel­che Ge­mein­sam­kei­ten zum christl. bzw. islam. Glau­ben seht ihr?)
  • Folie der Che­ops­py­ra­mi­de
  • Zeich­nung: Quer­schnitt durch die Che­ops­py­ra­mi­de (Mo­sa­ik 1, S. 59)
  • To­ten­ge­richt des Hu­ne­fer (Mo­sa­ik 1, S. 57, GG 1, S. 66/67)
  • Bild- und Text­ma­te­ri­al zur Mu­mi­fi­zie­rung (Mo­sa­ik 1, S. 57)

4.

Fens­ter zur Welt: Das Alte Ägyp­ten mit Eu­ro­pa wäh­rend der Stein­zeit über­blicks­ar­tig ver­glei­chen

 

(Stein­zeit)

 

FK: his­to­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen selbst ent­wi­ckeln

 

MK: un­ter­schied­li­che Ma­te­ria­li­en kri­tisch ana­ly­sie­ren

Wie leb­ten die Men­schen wäh­rend der Stein­zeit  „bei uns“ in Eu­ro­pa? – Ti­ef­kul­tur vs. Hoch­kul­tur?

  • Ein­stieg: Karte mit Hoch­kul­tu­ren und „lee­rem“ Eu­ro­pa. Leit­fra­ge ent­wi­ckeln.
  • Fund des „Eis­man­nes“ in den Ötz­ta­ler Alpen (Wel­che Ant­wor­ten gibt uns der Fund auf die Frage nach dem Leben in Eu­ro­pa vor ca. 5000 Jah­ren?)
  • Fra­gen zur Glet­scher­mu­mie for­mu­lie­ren las­sen
  • Aus­wer­tung der Ge­gen­stän­de im Um­kreis der Fund­stel­le und Re­kon­struk­ti­on des All­tags­le­bens
  • Ver­gleich mit den Merk­ma­len einer Hoch­kul­tur
  • Ver­tie­fung des Ver­gleichs, z.B. als Haus­auf­ga­be (Hät­test du lie­ber als Jäger in der Stein­zeit oder als Schrei­ber in Ägyp­ten ge­lebt? Schrei­be in dei­ner Ant­wort min­des­tens drei Grün­de für das Leben als Jäger und für das Leben als Schrei­ber.)
  • vgl. Ma­te­ri­al zur vor­ge­stell­ten Bei­spiel­stun­de
    oder:
  • Me­tho­den­trai­ning „Ver­fas­ser­tex­te lesen und ver­ste­hen“ zu „Ötzi“ in Mo­sa­ik 1, S. 32/33. Wei­te­res Ma­te­ri­al in ZuM 1, S. 48-50
  • Aben­teu­er­li­che Jagd­er­zäh­lun­gen als ein al­ters­ge­mä­ßer Stun­den­schwer­punkt, z.B. Mo­sa­ik 1, S.25 / ZuM 1, S.35
  • Fä­cher­ver­bin­dend: Ju­gend­buch­lek­tü­re in Deutsch (z.B. Dirk Lorn­sen, „Rokal, der Stein­zeit­jä­ger“)
  • Ex­kur­si­on (Mu­se­um, Aus­stel­lung…), Be­ar­bei­tung von Feu­er­stein, z.B. Her­stel­len eines Stein­zeit­mes­sers

5.

Fens­ter zur Welt: Die Be­deu­tung des Rechts am Bei­spiel der Herr­schaft Ham­mu­ra­pis cha­rak­te­ri­sie­ren

 

(Recht)

Recht – ein Zei­chen für eine Hoch­kul­tur? Was ver­stan­den die Su­me­rer unter Recht?

  • Ori­en­tie­rung in Raum und Zeit: Me­so­po­ta­mi­en
  • Ein­stieg mit dem Bild auf dem Codex Ham­mu­ra­pi (Warum ist die Stele so wich­tig, was steht da wohl drauf?)
  • Ana­ly­se Aus­zü­ge aus Codex, Dis­kus­si­on der An­ge­mes­sen­heit
  • er­neu­ter Blick auf das Ste­l­en­bild (Warum ist Recht so wich­tig?)
  • Er­gän­zung des Be­griffs Hoch­kul­tur
  • Ver­gleich mit heute
  • Ab­schluss: Ägyp­ten, eine Hoch­kul­tur
  • Bil­der zu Me­so­po­ta­mi­en (Mo­sa­ik 1, S. 61) – Nennt die Ge­mein­sa­men Merk­ma­le der ägyp­ti­schen und me­so­po­ta­mi­schen Hoch­kul­tu­ren
  • Frühe Hoch­kul­tu­ren au­ßer­halb Eu­ro­pas (GG 1, S 68)
  • Aus­zü­ge aus dem Codex Ham­mu­ra­pi (Mo­sa­ik 1, S. 61, GG 1, S. 70)

 

Ägyp­ten – eine frühe Hoch­kul­tur Dop­pel­stun­den: Her­un­ter­la­den [docx][20 KB]

Wei­ter