Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­un­ter­richt Struk­tu­rie­rung

His­to­ri­sches Wis­sen struk­tu­rie­ren - was genau ist damit ge­meint?

Du sollst einen Le­xi­kon­ar­ti­kel zu fol­gen­dem Thema schrei­ben: „Das Leben im an­ti­ken Grie­chen­land“ .

Der Ar­ti­kel muss knapp sein, aber die we­sent­li­che In­hal­te nen­nen. Wie kannst du vor­ge­hen, um dein Wis­sen zu Grie­chen­land gut zu struk­tu­rie­ren?


Auf­ga­be 1:

  1. Lies die Be­grif­fe genau durch. Setze hin­ter jeden Be­griff, den du nicht gut er­klä­ren kannst, ein Fra­ge­zei­chen.
  2. Strei­che die Be­grif­fe durch, die du für dei­nen Ar­ti­kel nicht be­nut­zen willst. Strei­che aber keine Be­grif­fe, hin­ter denen ein Fra­ge­zei­chen steht.
Polis Olym­pi­sche Spie­le De­mo­kra­tie Maat Skla­ven
Ge­sell­schaft Han­del Fluss Wirt­schaft Rit­ter
Met­ö­ken Be­wäs­se­rung Er­zie­hung Hel­le­nen Oikos
Hier­ar­chie Kin­der Kul­tur Ämter Wett­kampf
Kunst­werk Agora Tech­nik Bür­ger Göt­ter­welt
Fa­brik Sta­tue Herr­schaft Chro­no­lo­gie Meer
Frau­en Per­ser To­ten­ge­richt Wahl Wesir
Volks­ver­samm­lung Los­ver­fah­ren Er­zie­hung Mumie Thea­ter
Po­lyt­he­is­mus Tem­pel Hand­werk Amts­trä­ger Stadt
Schul­haus Re­li­gi­on In­dus­trie Akro­po­lis Po­li­tik
Scher­ben­ge­richt Mon­ar­chie Bil­dung Schrift­quel­le Ko­lo­ni­sa­ti­on

 

  1. Ver­glei­che dein Er­geb­nis mit dei­nem Ar­beits­part­ner.
  2. Er­klärt euch ge­gen­sei­tig mit Hilfe des Buchs oder Hefts die Be­grif­fe mit Fra­ge­zei­chen. Ent­schei­det dann ge­mein­sam, wel­chen die­ser Be­grif­fe ihr be­nut­zen, wel­chen ihr durch­strei­chen wollt.
    Im nächs­ten Schritt musst du die Be­grif­fe struk­tu­rie­ren. Dazu musst du ent­schei­den, wel­che Be­grif­fe Ober­be­grif­fe sind. Ober­be­grif­fe nen­nen wir Be­grif­fe, die wir wie eine Über­schrift über eine Grup­pe von an­de­ren (Unter-)Be­grif­fen set­zen kön­nen. Der Ober­be­griff nennt ein Thema. Die zu­ge­ord­ne­ten Un­ter­be­grif­fe nen­nen ein­zel­ne As­pek­te / Be­rei­che die­ses The­mas.
  3. Struk­tu­rie­re die aus­ge­wähl­ten Be­grif­fe. Wähle dazu aus den fol­gen­den zwei Mög­lich­kei­ten eine aus:
    • Lege eine Ta­bel­le an. Schrei­be über jede Spal­te einen Ober­be­griff und ordne die an­de­ren Be­grif­fe die­sen Ober­be­grif­fen zu.
    • Er­stel­le eine Mind-Map. Lege Äste mit Ober­be­grif­fen an und ordne die an­de­ren Be­grif­fe die­sen Ober­be­grif­fen zu.
      Ach­tung : Ein Un­ter­be­griff passt manch­mal zu meh­re­ren Ober­be­grif­fen. Du kannst ihn also mehr­mals be­nut­zen.
  4. Ver­glei­che deine Ta­bel­le / Mind-Map mit dei­nem Ar­beits­part­ner. Be­sprecht Un­ter­schie­de in euren Er­geb­nis­sen und kor­ri­giert ge­ge­be­nen­falls euer Er­geb­nis.
  5. Deine Ta­bel­le / Mind-Map nennt man auch Struk­tur­skiz­ze. Sie glie­dert dein Wis­sen so, dass du das vor­ge­ge­be­ne Thema voll­stän­dig und in einer sinn­vol­len Rei­hen­fol­ge er­klä­ren kannst. Die Struk­tur­skiz­ze ist daher dein Kon­zept für den Le­xi­kon­ar­ti­kel. In dei­nem Ar­ti­kel musst du jetzt die In­hal­te der ein­zel­nen Be­grif­fe und ge­ge­be­nen­falls ihren Zu­sam­men­hang er­klä­ren.

    Schrei­be jetzt den Le­xi­kon­ar­ti­kel.


Auf­ga­be 2:

  1. Nor­ma­ler­wei­se gibt es keine Ta­bel­le mit Be­grif­fen, wenn du eine Dar­stel­lung schrei­ben sollst. Wie kannst du dann vor­ge­hen?
  2. Schrei­be eine An­lei­tung: Wie struk­tu­rie­re ich mein Wis­sen?

 

Nicht alle Auf­ga­ben der Lern­auf­ga­be wur­den für den Ar­beits­un­ter­richt neu for­ma­tiert. Bei der Lern­auf­ga­be fin­den Sie wei­te­re Auf­ga­ben.

Ar­beits­un­ter­richt Struk­tu­rie­rung: Her­un­ter­la­den [docx][21 KB]

Wei­ter